
|
|
|
1
|
2 |
3
|
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freitag, 5. März 2021
– Vertreter in Lehnshallig
|
|
|

|
Die
nördliche Marschbahn bietet im Moment vielfältigen Betrieb,
welcher durch den RDC-„Versorgungzug“ noch ein wenig bunter wird. Die
letzten drei Wochen fuhr die 232 238 der Regio Infra Service Sachsen
GmbH (RIS) das temporär vom Land bestellte und nur Mo-Fr
verkehrende Zugpaar. Der Verkehr sollte
vergangene Woche auslaufen, doch wurde kurzfristig der Weiterbetrieb bis zunächst 26. März 2021
beschlossen.
Während die RIS-232 238 am Sonnabend wieder in die Heimat fuhr,
übernahm ab Montag die einige Zeit in Niebüll stehende
861.003 „Popeye“ (ehemals DE 2700-04) der Hector Rail GmbH die erweiterten Zugleistungen. Üblicherweise verkehren die fünf Ende 2017 an HECTORRAIL verkauften DE2700 in Sachsen um Rhäsa im Güterverkehr, vornehmlich mit Ölzügen.
Da das RDC-Personal mit den DE2700 vertraut ist, RDC aber nur über
zwei betriebsfähige DE2700 verfügt, mietet das
Unternehmen bei
Lokmangel und für zusätzliche Verkehre gerne eine weitere
DE2700 an. Neben den fünf Loks von HECTORRAIL verfügt auch
die Holzlogistik & Güterbahn GmbH (HLG) aus Bebra über zwei der zwischen 2005 und 2015 (Leiheinsätze bei DB Regio noch bis März 2018) im Norden heimischen DE2700. Hier fährt 861.003 „Popeye“ mit
dem aus zehn ehemaligen InterRegio-Wagen bestehenden Pendlerzug RDC52367 Westerland – Niebüll in den Bf Lehnshallig
ein. Die Wagen fanden zuvor einige Zeit Nutzung als FLIXTRAIN und waren grün foliert worden. Die Reste der FLIXTRAIN-Logos finden sich bei einigen Wagen noch auf dem Wagendach.
|
|
|
Die
ersten Tage kam vor dem Pendlerzug die DE 2700-02 zum Einsatz, sie
wurde am 11. Februar durch die 232 238 der RIS abgelöst und kam
danach kurzzeitig vor dem RDC-Güterzug Niebüll – Westerland
zum Einsatz. Die RDC-DE2700 vertreten bei Bedarf die AUTOZUG Sylt-Loks 247 908 bzw. 909, heute vertrat DE 2700-02 die 247 909 „Debbie“ –
hier vor dem AZS28916. Im Hintergrund verlässt der mit 861.003 bespannte „Versorgungszug“ den Bahnhof.
|
|
Längst „Alltag“ auf der Marschbahn sind die beiden von DB Fernverkehr angemieteten 218 480 und 490 der Railssytems RP GmbH
aus Gotha. Die 218 480 fällt im Gegensatz zur 218 490 durch die
Umrüstung auf LED-Spitzenbeleuchtung und installiertes Fernlicht
auf. Hier vor dem IC2073 nach Dresden.
|
|
Eigentlich
soll der Autozugverkehr von DB Fernverkehr bereits seit 2016
ausschließlich von den sieben neu beschafften Loks der BR 245
gefahren werden, doch kommt es meist anders als man denkt – nur zu
Beginn hatten die Loks den SyltShuttle weitgehend übernommen.
Im Zuge von Ausleihen an andere DB-Bereiche bzw. erforderliche
„Rollkuren“ beim Hersteller waren zeitweise wieder fast
ausschließlich
die eigentlich abgelösten Loks der BR 218 vor den Zügen im Einsatz,
dieser Zustand hält mehr oder weniger bis heute an. Aus dem im
April 2011 zwischen Bombardier und der DB abgeschlossenen Rahmenvertrag
über bis zu 200 Lokomotiven der Reihe TRAXX P160 DE ME (BR 245) wurden nur wenige dutzend Loks tatsächlich abgerufen, aktuell sind 30 Loks im DB-Bestand.
Hier verlässt die 218 385 zusammen mit der im September 2020 von der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) zurückgekauften 218 390 vor dem AS1442 den Betriebsbahnhof Lehnshallig.
|
|
Nun
ist es ja nicht so, dass nur Leihfahrzeuge auf der Marschbahn fahren –
ein Großteil der RE6-Leistungen verkehren regulär mit den Loks der BR 245.2
und den Married-Pair-Wagen. Beide im Eigentum von Paribus
stehenden Bauarten sind Sorgenkinder der DB und machen nicht selten
Ersatzlösungen nötig. Ab Ende April 2021 sollen die bisher als
Reserve genutzten DB-eigenen Doppelstockwagen auf der Linie RE6 regelmäßig zum
Einsatz kommen und mit – ohnehin nicht reichlich vorhandenen – Loks der
BR 218 bespannt werden. 245 210 verlässt mit dem RE11020 nach
Westerland Lehnshallig.
|
|
Auch der RDC-Güterzug macht bei den Vertretern keine Ausnahme. Die von Vossloh für die Sylt-Verkehre angemietete 4125 005 der Reihe DE12 ist schadhaft und wurde vor einer Woche zur Instandsetzung nach Moers überführt. Ersatzweise ist derzeit die DE18 4185 006 (5502012/14)
in Niebüll heimisch. Sie verkehrte heute vor dem RDC-Güterzug
Niebüll – Westerland und erreicht hier auf der Rückfahrt nach
Niebüll mit ihren sechs Wagen – rund 120 Minuten verspätet – 30 Minuten vor Sonnenuntergang den Bf Lehnshallig. Die im Sommer 2020 genutzte 4125 008 ist inzwischen bei DB Cargo in Seelze als Mietlok im Einsatz.
|
|
Die viermotorigen Loks der BR 245.2 machen gelegentlich unfreiwillig in der Tagespresse Schlagzeilen und fallen danach länger aus. DB Regio
hat daher einzelne Loks der BR 245.0 von anderen Konzernbereichen
angemietet, wie hier die 245 024 von DB Fernverkehr – eigentlich
für die SyltShuttle-Verkehre beschafft. Im letzten Abendlicht
macht sich die 245 024 mit dem RE11072 Bredstedt – Westerland nach
Kreuzung mit Güterzug und SyltShuttle leicht verspätet wieder
auf den Weg auf die Insel.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2021 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|