
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4 |
5
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 27. Mai 2017
– Von der Vogelfluglinie an die Marschbahn II
|
|
|
Nachdem am Vortag das geplante
Motiv bei Beschendorf nicht mit Sonne geklappt hat, sollte heute noch
einmal ein Versuch gemacht werden – in Anbetracht der rasant
vergehenden Rapsblüte war es ohnehin die letzte Chance. Diese Idee
hatten zahlreiche weitere Fotografen, so dass am Ende fast ein dutzend
Fotografen am Fotopunkt standen.
Zunächst kam der derzeit nur sonnabends verkehrende IC2411 Fehmarn aus Fehmarn-Burg gefahren,
die 218 322 hatte sich fotofreundlich vor den Steuerwagen gesetzt.
|
|
Den saisonalen RE21448 Hamburger Strand-Express nach
Fehmarn-Burg bespannte 218 329, hinter der Lok einer der einst für
die Deutsche Reichsbahn gebauten DOSTO-Wagen, welche inzwischen fast
völlig von den Gleisen verschwunden und praktisch nur noch
Lückenfüller sind. Die 218 329 beschleunigt ihren RE nach der
Kreuzung mit einer Regionalbahn wieder aus dem Bf Beschendorf, im
Hintergrund das Dörfchen Nienrade.
|
|
War
das Motiv am Vortag ein Fall
für die digitale Mülltonne, so stand heute einem
erfolgreichen Schuss nichts mehr im Wege. 605 519 verlässt als
ICE1233 den Bf Beschendorf. Bei der nächsten Rapsblüte wird
auch
die BR 605 Geschichte sein – die ICE-TD-Einsätze enden im Oktober
2017 endgültig, nachdem im Dezember 2016 bis
auf ein Zugpaar der Verkehr nach Kopenhagen wieder auf dänische
IC3 umgestellt worden ist.
|
|

|
Danach bot sich wie am Vortag ein
Wechsel an die Marschbahn an, an diversen Motiven war ich seit Jahren
nicht – oder noch gar nicht. In den Bf Klanxbüll fahren die von
Sylt kommenden Züge nach passieren eines Buckels ein. Dieses
Buckel-Motiv ist etwas für den frühen Morgen – am frühen
Nachmittag dreht sich die Sonne in den 90°-Winkel zur Strecke, so
dass das Motiv der Einfahrt Klanxbüll – ohnehin recht eingewachsen
– beim sommerlichen Hochlicht gegen
13.30 Uhr schon etwas grenzwertig ist.
Die Ersatzgarnituren brachten auch die in Schleswig-Holstein eigentlich
schon lange ausgestorbenen n-Wagen wieder in großer Zahl zum
Einsatz, aus ganz Deutschland wurden fast alle noch verfügbaren
n-Wagen zusammengezogen. Einer der in vielen Varianten umgebauten
Wittenberger Steuerwagen führt den von 245 209 geschobenen RE11025 nach Hamburg-Altona an
An den sechs Fenstern zwischen den Türen ist erkennbar, dass der
Wagen einst ein einfacher Bn-Wagen war und den Steuerkopf – samt neuer
Außentüren – erst bei der Modernisierung bekommen hat. Der
ABn an zweiter Stelle trägt noch die Beschriftung der Südostbayernbahn.
|
|
|
218 397 und 470 führen den IC2315 nach Frankfurt/M. Während die führende 218 397 schon
seit Ende 2008 im Sylt-Verkehr eingesetzt ist und zu DB Fernverkehr gehört, ist die
218 470 eine Leihlok von DB Regio
aus Kiel und an der Seite mit NAH.SH-Beschriftung versehen.
|
|
Ein SyltShuttle erreicht
Lehnshallig. Die führende 218 833 ist ebenfalls eine Leihlok – sie
gehört zwar zu DB Fernverkehr, doch dient die frühere 218 383
seit Ende 2005 als Abschlepplok für liegengebliebene ICE und ist
in der Regel mit einer weiteren 218.8 in Knotenbahnhöfen in
Bereitschaft abgestellt. Mit zunehmendem Lokmangel in Niebüll ist
die Lok derzeit hier fast ein Stammgast. An zweiter Stelle läuft
die 218 385, welche in Niebüll beheimatet ist.
|
|
Im Vergleich zum SyltShuttle der DB ist der AUTOZUG Sylt von RDC nur
mäßig besetzt – wobei RDC sich nach außen hin mit der
aktuellen Nachfrage zufrieden zeigt und zum 1. Juni die Preise des
Zuges erhöht hat. AZS79329 fährt gezogen von DE 2700-11 in
den Bf Lehnshallig ein.
|
|
218 307 und 333 mit IC 2073 nach
Berlin-Südkreuz. Da der Zug in Lehnshallig kreuzen soll und als
erstes den Bahnhof erreicht, fährt er mit Signalbild Hp2 auf das
Ausweichgleis ein. Die Bespannung des IC ist wieder eine Mischung
verschiedener Unternehmen – 218 307 gehört zu DB Fernverkehr und
218 333 zu DB Regio in Kiel.
|
|
Klassisches Motiv in Lehnshallig.
Mit Verlängerung des Kreuzungsgleises in Lehnshallig hat sich die
Szenerie hier verändert, das Einfahrsignal ist auf die andere
Bü-Seite gewechselt und der Bahnübergang wurde modernisiert.
Aber ganz unfotogen ist die Klassikerstelle dennoch nicht geworden. 218
385 und 833 durchfahren mit ihrem SyltShuttle den Bahnhof.
|
|
Am Freitagabend ist die
Fahrtrichtung Sylt traditionell eher überlaufen, so dass sich auch
der AUTOZUG Sylt über einen wirklich vollen Zug freuen kann. DE
2700-11 fährt mit AZS79328 aus dem Bf Lehnshallig aus.
|
|
Vor lauter 218ern soll auch die
neue Lok des SyltShuttle nicht vergessen werden, die TRAXX P160 DE ME von Bombardier – hier
die 245 024. Noch strahlen die sieben Loks fast
fabrikneu. Von den für DB Regio beschafften Loks der BR 245
unterscheiden sich die Loks durch das fehlende Nahverkehrspaket und
einen größeren Kraftstofftank. Dennoch halfen die Loks auch
schon im Personenverkehr auf der Marschbahn aus.
|
|
Der Fernbusverkehr nach Sylt ist
durch FlixBus bereits wieder
aufgegeben worden, die hohen Kosten des Shuttleverkehrs waren kaum
wieder einzufahren. Auch die alteingesessene Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG)
betreibt über den Damm keinen Linienverkehr, der Bus dürfte
zu einer Charterfahrt unterwegs gewesen sein.
Fest zum SyltShuttle gehört aber seit Ende 2015 der weiße
Kleinbus, welcher das Zugpersonal und die Motorradfahrer transportiert.
Bis dahin dienten diesem Zweck umgebaute Halbgepäckwagen von Typ
Bomd, welche den 628/928 wichen, die die verlängerten Trassen des
SyltShuttlePlus ausfahren.
|
|
Im satter werdenden Abendlicht ist
die 245 022 am Rollwagenzug unterwegs. Wenn man den
Namen erstmals hört, ist der typische Leser der Bahnfotokiste (oder auch der Autor) versucht,
eine Verbindung zum klassischen Rollwagen zu suchen. Doch handelt es
sich beim Rollwagenzug an dieser Stelle um einen
Entwässerungsgraben, der nach den Plänen von Deichgraf Johann Claussen Rollwagen bis zum
Jahr 1640 angelegt wurde und den die 245 022 hier quert. Seinerzeit war
natürlich weder die Eisenbahn noch der Rollwagen erfunden.
|
|
Die 218 345 und 389, beide in
Niebüll beheimatet, passieren mit IC 2374 aus
Frankfurt/M den Rollwagenzug.
|
|
Ein Hochsommermotiv ist die
Soholmer Au von Westen aus gesehen. Ab ca. 20 Uhr steht die Sonne im
für Sonnenfotos klassischen Winkel. Die 245 205 passiert mit ihrem
fast komplett aus n-Wagen bestehenden RE 11026 die Querung über
die Soholmer Au.
|
|
Rund eine Stunde später ist
auch Ende Mai die Sonne recht tiefstehend und die
Schatten werden lang. Der 928 509 „Westerland“ passiert als D1464 nach
Westerland den Fotografen.
|
|
Das Licht wurde nun schnell fahler,
nur rund zehn Minuten nach dem D 1464 folgte der RE 11028 aus
Hamburg-Altona, welcher am Freitag von der blauen ER 20-001 gezogen
wurde. Eigentlich hatte ich mich auch heute auf die Lok eingestellt,
zumal die Lok passend nach Hamburg gefahren war. Stattdessen kam als
Überraschung die derzeit an die DB Regio AG - RL Nord vermietete
DE 2700-09 gefahren, die den Tag über nicht im Einsatz war. Die
Fans warten noch auf Loks der BR 218 vor den „Married-Pair“-Wagen, doch
ist dieser Einsatz wohl nicht realistisch. Aber eine DE 2700 in
DB-Diensten hätte aber auch kaum jemand erwartet.
|
|
Eine kleine Abschweifung zum
Abschluss des Tages. Nach den Fotos an der Soholmer Au ging es in
Richtung Dagebüll, ein lange geplantes Motiv in den Kasten
bekommen – Sonnenuntergang über der Nordsee. Nur recht selten
trifft die Sonne wirklich auf den Horizont, oft liegt Seenebel etc.
über dem Horizont und vereitelte nicht nur einen Versuch des
Motivs. Und in der Tat, die Sonne ging heute über Morsum auf Sylt
unter. An der Dagebüller Mole fand die Szenerie den einen oder
anderen Betrachter. Und den Betrachter des ganzen...
|
|
Bis 2014 warb das Land
Schleswig-Holstein mit dem Slogan "Land
der Horizonte". Mit der weiter zunehmenden Verbreitung der
Windräder und der zum Transport der Energie nötigen
(Frei-)Leitungen werden die Horizonte sicher nicht weiter. Auf dem Weg
zur Autobahn zeigte sich bei Handewitt diese Szenerie des modernen
Horizontes. Erneuerbare Energien haben ihren Nutzen und
ihren Preis, doch manch irrwitzige Förderpolitik in
der Windenergie bzw. der aktuelle Ausstieg der USA aus dem 2015
weltweit fast einstimmig abgeschlossenen Pariser Klimaschutzabkommen lassen
Zweifel aufkommen, ob das nicht am Ende ein aussichtsloser Kampf gegen
Windmühlen im doppelten Sinne ist.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|