Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember





1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30








1. September – Röhren gen Osten
2. September – Feuerwerk am Schönberger Strand
3. September – Erinnerungen an die Bundesbahn
16. September – Stadtbahnerklänge
17. September – Nachts in Bremen
22. September – Beständiger Wandel
24. September – Neuzugang in Skjoldenæsholm
29. September – Nach 50 Jahren das erste Mal in die Sonne
30. September – Das Ziel Spandau ist erreicht und EIII fährt


Sonntag, 24. September 2017 – Neuzugang in Skjoldenæsholm

Tw 567 und Bw 226, Tw 22

Der Bestand Kopenhagener Straßenbahnwagen konnte im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm jüngst um einen aufwendig wiederaufgebauten Zug der Epoche ab 1915 ergänzt werden, dessen Inbetriebnahme zur Saison 2018 vorgesehen ist. Beim letzten Besuch in Skjoldenæsholm am 26. August stand der Neuzugang Tw 567 zusammen mit seinem Beiwagen in der Remise 1 abgestellt. Am im Mai 2017 von Bornholm nach Skjoldenæsholm gebrachten Zug waren noch Nacharbeiten erforderlich, ehe die seit 2012 auf Bornholm gründlich neu aufgebauten Wagen 567 und Fast-Neubau 226 zugelassen und in Betrieb genommen werden können.
Für die Bornholmer Arbeitsgruppe war heute eine Fahrt mit dem Zug vorgesehen – hier steht er zusammen mit dem Oberdeck-Triebwagen 22 vor der Remise 1 aufgestellt. Der Triebwagen 22 gibt die gleiche Zeitepoche ab 1915 wie der nun restaurierte Zug 567/226 wieder.


TW 567

Der 1907 von Scandia gebaute Tw 567 entstammt der größten für Dänemark gebauten Bauart von 265 Wagen, die dem für Frankfurt/M gebauten Standardwagen von Siemens entspricht. 30 Wagen davon wurden bei der Hamburger Waggonfabrik Falkenried gebaut, der Hamburger Typ Z2 basiert ebenfalls auf dem Siemens-Standardwagen.
Der 2011 vom Museum in Skælskør übernommene Wagen 267 wurde in der
SHS-Werkstatt in Østermarie in über fünfjähriger Arbeit völlig entkernt, neue Plattformen gebaut und das 2004 vom Hannoverschen Straßenbahnmuseum (HSM) übernommene Fahrgestell des Grazer Triebwagens 133 angepasst.
Der Tw 133 war 1939 nach dem Anschluss Österreichs nach Graz gekommen, nachdem er seit 1909 bei der Straßenbahn Mettmann als Triebwagen 2 im Einsatz war. 1978 wurde der Tw 133 an das Deutsche Straßenbahnmuseum (DSM) in Wehmingen verkauft, ehe der Wagen 2004 nach jahrzehntelanger Freiabstellung zerlegt wurde und das Fahrgestell vom Straßenbahnmuseum in Skjoldenæsholm übernommen wurde.

Tw 567

Im Museum sind einige Siemens-Standardwagen vorhanden – betriebsbereit war bisher nur der 1907 gebaute Wagen 275, der sich im Zustand um 1930 präsentiert, nachdem die Wagen umfassend modernisiert worden waren und dabei auch ein neues Fahrgestell erhalten hatten. Der Tw 567 zeigt sich im Zustand von 1915, nachdem die Fronten der Wagen mit der markanten Verglasung ("Schirme") versehen worden waren.
Der 1897 als Pferdebahnwagen gebaute und 1901 für den elektrischen Betrieb umgebaute Bw 226 wurde seit 2014 auf Bornholm weitgehend neu gebaut, nur wenige Altteile konnten für den Wiederaufbau verwendet werden.


V6E 3657

Der Hamburger Großraumzug drehte bis Mittags seine Runden durch das Museum, hier in der Hst Flemmingsminde.

Tw 22

Der Oberdeckwagen 22 gehört zu den oft im Museum verkehrenden Zügen – in der Regel verkehrt der Wagen mit Beiwagen, welcher heute jedoch in der Remise blieb. Der Wagen hat die Hst Skøvkanten verlassen.

Tw 797

Vergleichsweise selten wird der Rostocker Zug eingesetzt. In der Hst Gammel Sparegodtvej ein kurzer Stopp.

V6E 3657 und V7BE 4384

War die Witterung am Morgen noch trüb und feucht, klarte es im Laufe des Mittags zunehmend auf. So kam der Hamburger V6/V7-Zug an bewährter Fotostelle bei Tobaksmarken im Sonnenlicht gefahren.

Tw 797 und Bw 924

Die Hamburger und Rostocker Züge teilten sich den Sonderwagenauslauf, ebenfalls bei bestem Licht der Rostocker Verband. Eine zeitweise angedachte Übernahme des Rostocker T6A2M-Wagens 701 wurde nicht realisiert und der Wagen im September 2017 in Rostock verschrottet. Dennoch wird in Kürze ein Tatra-Fahrzeug den Museumsbestand verstärken: Ein Triebwagen der Reihe T3 aus Prag wird noch in diesem Jahr in Dänemark erwartet.

V6E 3657 und V7BE 4384

Der Hamburger V6E 3657 mit V7BE 4384 an der Hst Tobaksmarken.

Tw 797 und Bw 924

Zweirichtungstriebwagen TZ70 797 der Rekobauart und Einrichtungsbeiwagen B2-64 924 der Bauart Gotha.

Tw 567 und Bw 226

Die Sonne setzte sich zunehmend durch – aber ob die Sonne zur Rückfahrt des Tw 567 scheinen würde, war Glückspiel. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt – keine 10 Sekunden nach dieser Aufnahme ging das Licht aus, passt.

Tw 567 und Bw 226

Der neue Zugverband aus den Wagen 567 (zuletzt als Tw 267 bezeichnet) und 226 vor der Remise 1. An den Wagen finden sich viele Details, die in aufwendiger Arbeit nachgebildet oder neu angefertigt wurden. Das Fahrgestell wurde bei der Aufarbeitung den Originalmaßen der Standardwagen angepasst, da der Spenderwagen einen etwas längeren Achsstand hatte. Die Bornholmer Werkstatt des Museums schreckt aber auch vor Neubauten von Fahrgestellen nicht zurück – für die beiden im Aufbau befindlichen Frederiksberger Wagen 22 und 31 wurden bereits neue Fahrgestelle in klassischer Nietbauweise hergestellt. Man darf auf das Ergebnis der weiteren Projekte gespannt sein, auch wenn bis zur Fertigstellung der Wagen 22 und 31 noch einige Jahre ins Land gehen werden.

Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben