 |
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 4. September
2010 – Tag der Straßenbahn 2010
|
|
|
Nachdem
2009 kein "Tag der Straßenbahn" stattfand und ich im Sommer 2008
unfallbedingt leicht gehandicapt war, stand der Schönberger Strand
dieses Jahr wieder auf der to-do-Liste. Am Bahnhof angekommen, machten
wir zunächst einen kleinen Rundgang.
323 102 hat mit ihrem beschleunigten Personenzug aus Schönberg den
Bf Schönberger Strand erreicht und setzt umgehend um. Links die
Neuerwerbung des VVM, die Lok 1 der neg (ehemals Uetersener Eisenbahn)
und V 20 039. Erstere ist zur Instandsetzung eines Schadens derzeit
außer Betrieb, die V 20 039 HU-fällig abgestellt. |
|
Bevor
gegen 15 Uhr die Parade aller fahrfähigen Straßenbahnen des
VVM begann, ging es für die persönliche Fitness zu einem
"beschleunigten Spaziergang" an die Ostseepromenade. Für ein
Schiffsfoto blieb dennoch ausreichend Zeit. Bis zur Anschaffung eines
1800mm-Objektivs für die Schiffsfotografie auf der Ostsee nutzen
wir das vorhandene Tele und bauen ein wenig Ostseestrand mit ein.
Während ich mich vom Fußmarsch erholte, nahm Ilka dieses
Foto auf.
|
|
Die
Parade wurde angeführt von den ältesten
Straßenbahnfahrzeugen. Der hinter dem Z1 656
fahrende Z2U 2734 war lange nicht angefasst worden und stand
unscheinbar in der Wagenhalle. Nachdem im
letzten Jahr erste Schritte zur Wiederbelebung des Fahrzeuges
unternommen wurden, konnte der Z2U 2734 am diesjährigen Tag der
Straßenbahn erstmals dem Publikum in Betrieb gezigt werden.
|
|
Die
Jahre der Abstellung haben deutliche Spuren hinterlassen. War der Wagen
in den letzten Jahren auf dem Gelände der HOCHBAHN ansprechend
restauriert worden, so zeigt sich der Wagen heute als echte Baustelle.
Ohne
Frontverglasung und deftiger Beule zeigt sich der Z2U 2734 den
Besuchern. Nach rund 35 Jahren Stillstand ist die Vorführung des
Wagen mit eigener Kraft ein erster, aber deutlicher Schritt der
Wiederinbetriebnahme. Dass diese ein noch langer Weg sein wird, steht
außer Frage.
|
|
Die
Großraumwagen der Nachkriegszeit sind für die meisten
Besucher "die" typischen Hamburger Straßenbahnwagen.
Überlebten zunächst zahlreiche Wagen für die
verschiedensten Zwecke, so sieht die museale Erhaltung der letzten
Hamburger Straßenbahntype heute nicht allzu strahlend aus. Vom
Typ V7 sind nur zwei Triebwagen erhalten geblieben, der V7E 3363 im
Hannoverschen Straßenbahnmuseum Wehmingen bei Hannover durch
langjährige Freiabstellung in fast schrottreifem Zustand und der
V7E 3361 beim VVM. Auch bei diesem Triebwagen sind
Korrosionsschäden vorhanden, die eine zeitnahe Herrichtung
für den Fahrgastbetrieb nicht möglich machen. Der Triebwagen
ist dennoch vorzeigbar und wird gelegenlich den Besuchern im Betrieb
gezeigt.
|
|
Nach
der Parade werden die nicht zugelassenen Fahrzeuge wieder in
die Halle gefahren, hier der Z2U 2734. Die Trolleystange will bei
Rückwärtsfahrt gut geführt sein.
|
|
Der
vom V6 abgeleitete Lehrwagen 3999 ist seit einigen Jahren wieder
funktionsfähig. Wenn die Fahrschuleinrichtung wieder
funktionsfähig ist, kann dem interessierten Fahrgast ein
"Straßenbahnfahrer-Ehrendiplom" angeboten werden. Derzeit bleibt
dem Straßenbahnernachwuchs nur der Blick vom Platz des
Fahrers, während der Ausbilder den Wagen fährt.
|
|
Der
klassische Hamburger Großraumzug. Man wäre fast geneigt zu
sagen, er beginnt in Kürze die Fahrt nach Altona. Der V6BE 1416
wurde 2008 äußerlich aufgearbeitet.
|
|
Der
Z1 656 kann – nachdem der zweite Fahrschalter
instandgesetzt werden konnte – wieder in beide
Richtungen fahren. Um den Richtungswechsel zu ermöglichen muss die
Trolleystange gewendet werden, hier gut zu erkennen. Derzeit wird der
Wagen leider nur selten eingesetzt, da die Trolleystange zu
Entgleisungen neigt und dabei die Gefahr der Beschädigung der
Fahrleitungsanlage besteht.
|
|
|