|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 2. September 2017
– Feuerwerk am Schönberger Strand
|
|
|
|
Am diesjährigen Tag der
Straßenbahn am Schönberger Strand war es soweit – der
innerhalb eines Jahres gründlich aufgearbeitete Berliner TM 36
3495 hatte seinen großen Auftritt. Noch vor zwei Jahren war kaum
absehbar, dass das Fahrzeug im September 2017 für den
Fahrgastbetrieb zugelassen auf der Schauanlage seine Runden drehen
kann. Der
Verbundtriebwagen hatte über die Jahre gelitten und eine
Aufarbeitung kam nie wirklich voran.
Aus Anlass der nahenden 50. Wiederkehr des Straßenbahnabschieds
im Westteil Berlins hatte sich eine kleine, schlagkräftige Truppe
um Dennis Gransee und Norbert Walter gebildet, welche im Sommer 2016
mit der Aufarbeitung begann. Für die Aufarbeitung des Wagenkastens
und der Einrichtungs- bzw. Ausrüstungsteile konnten sie
Unterstützung durch Fachfirmen gewinnen so dass am Ende nach
einigen tausend Arbeitsstunden ein fabrikneu erscheinendes Fahrzeug
stand, welches heute seinen Roll-Out hatte – der 3495 fuhr um
11.09 Uhr mit Knalleffekt und Feuerwerk aus der
Wagenhalle aus.
|
|
|
Nach der feierlichen Übergabe
des Wagens an den VVM fuhren die Spender einige Runden mit dem TM 36,
ehe der analog dem Straßenbahnabschied in West-Berlin am 2.
Oktober 1967 geschmückte Triebwagen dem regulären
Fahrgastbetrieb übergeben wurde.
|
|
Der 3495 auf seiner Premierenfahrt
am 2016 fertiggestellten Tramport, welcher den nicht in der Halle Platz
findenden Fahrzeugen einen geschützteren Platz bietet.
|
|
In der Südschleife trifft der
3495 auf den zu Ostern 2016 in Betrieb genommenen Braunschweiger GT6
7553.
|
|
Ein sichtlich zufriedener Fahrer
steuert den 3495 nach einem Jahr intensiver und mühevoller Arbeit
über die Anlage am Schönberger Strand. Im September
weilt der 3495 im Berliner Betriebshof Marzahn der BVG, um dort eine
technische Durchsicht und ggf. weitere nötige
Instandsetzungsarbeiten an der Fahrzeugtechnik zu erhalten. Danach wird
der Wagen zusammen mit dem TM 36 3566 am 30. September in Hakenfelde
ausgestellt bzw. am 1. Oktober in einem Korso entlang
der letzten West-Berliner Straßenbahnlinie, der Linie 55, zum Bf
Zoo fahren.
|
|
Gegen 14 Uhr begann die
Fahrzeugparade aus Fahrzeugen der VVM-Sammlung, die mangels Zulassung
für den Fahrgastbetrieb sonst nicht im Betrieb zu sehen sind. Dazu
gehört auch der Kieler Tw 241, welcher hier für die Parade
aufgestellt wird.
|
|
Der Hamburger Z1 656 war viele
Jahre Betriebsfahrzeug am Strand, hat derzeit nur einen
betriebsbereiten Motor und kann daher nur als Schaumodell
vorgeführt werden.
|
|
Doch im Fokus der Fotografen stand
zweifellos der TM 36 3495, für den so mancher extra aus Berlin
angereist war.
|
|
Der Lehrwagen 3999 strahlt seit
einigen Jahren wieder in frischen Farben und steht auf der Liste der
auch technisch weiter aufzuarbeitenden Fahrzeuge ganz oben, um "echte"
Fahrschulfahrten mit Besuchern zu ermöglichen.
|
|
In bestem Fotolicht der fabrikneu
strahlende TM 36 3495.
|
|
Markant bei den Triebwagen der
erhöhte Fahrersitz.
|
|
Vor dem Museumsbahnhof. Der 3495
war Ende Januar 1967 zusammen mit dem
heute in den USA erhaltenen, drei Wochen zuvor fertiggestellten TM 36
3412
der letzte nochmals aufgearbeitete
Straßenbahnwagen. Die beiden Wagen blieben danach bis 1973 in
Berlin
hinterstellt, ehe es den 3495 am 18. Juli 1973 auf
dem Straßenweg bzw. 3487 (29.
Januar 1974 nach Transport auf dem Wasserweg) nach
Hamburg in den
HHA-Betriebshof Bahrenfeld verschlug.
|
|
Nach Ankunft der beiden TM 36 3487
und 3495 auf dem Betriebshof Bahrenfeld erhielten die Wagen
Rollenstromabnehmer anstelle der in Berlin zuletzt üblichen
Scherenstromabnehmer. Dank eines couragierten Mitarbeiters der
Hamburger
Hochbahn konnten die Wagen am 29. März 1974 auch eine Probefahrt
zur nahen Schleife Silcherstraße unternehmen. Dem Vernehmen nach
soll der Nachhall der nicht offiziell genehmigten Aktion recht
umfangreich gewesen sein. Nach bald 45 Jahren dürfte die Aktion
verjährt sein und man froh über die fotografische
Dokumentation der einmaligen Einsätze auf Hamburger
Straßenbahngleisen sein, hier an der Hst Von-Sauer-Straße
von Hans-Jürgen Kämpf fotografiert und von einem auf der
Linie 11 eingesetzten V6E verfolgt.
|
|
Kleine Bahn ganz groß. Der
3495 hat einen detailgetreuen Nachbau im Gartenbahnformat, welcher
passend in Szene gesetzt wurde.
|
|
Klassischer Hamburger
Straßenbahnzug aus V3 2970 und V2B 1306. Der V2-Triebwagen 3006
befindet sich noch in der Grundüberholung, wobei die Drehgestelle
derzeit komplettiert werden.
|
|
Kleine
Szenerie am Abend.
|
|
Zum Abschluss des Bahnhofsfestes
aus Anlass des Tages der Straßenbahn und des 120-jährigen
Bestehen von "Hein Schönberg",
welcher am folgenden Montag in einem ersten Bauabschnitt bis Oppendorf
im täglichen Personenverkehr wieder in Betrieb genommen wurde,
wurde um 21.45 Uhr ein fulminantes Feuerwerk gezündet.
|
|
Im Vorwege wurde der 3495 an eine
passende Stelle gefahren und für das Feuerwerk in Szene gesetzt.
Dieser
Moment wird sicher nicht nur den an der Aufarbeitung beteiligten
Straßenbahnfreunden lange in Erinnerung bleiben.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|