Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember







1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
31






1. Oktober – Korso durch (West-)Berlin
8. Oktober – Verkehrshistorischer Tag 2017
13. Oktober – Auf Durchreise in Naumburg
14. Oktober – Doppelstöckig durch das Erzgebirge
15. Oktober – Doppelstöckig durch das Gartenreich
21. Oktober – Rangierfahrten am Strand
26. Oktober – Mal eben nach Hamburg
31. Oktober – Saisonabschluss im HSM in Wehmingen



Dienstag, 31. Oktober 2017 – Saisonabschluss im HSM in Wehmingen

Tw 181

Der Reformationstag 2017 war bundesweit ein Feiertag und so bot sich zum letzten Öffnungstag des Hannoverschen Straßenbahnmuseums (HSM) eine Tour dorthin an. Das Museum wurde in den letzten Jahren kräftig ausgebaut – neben der Elektrifizierung der Außenstrecke nach Algermissen entstand auch die Nordschleife, so dass nun Einrichtungsfahrzeuge und Züge mit Beiwagen problemlos eingesetzt werden können. Der hannoversche Stahlwagenzug aus den Wagen 181, 1023 und 1033 wurde jüngst überarbeitet und präsentiert sich in frischen Farben, hier an der Haltestelle Hohenfels Mitte.

Tw 2

Meist wird auf der Außenstrecke nach Algermissen der Düsseldorfer Verbandtriebwagen 389 oder der Berliner T24 5964 eingesetzt. Zumindest für den Fotografen war der Einsatz des Neunkirchener GT4-Triebwagens 2 ein ungewohnter Einsatz und willkommen. Nach dieser Fahrt wurde der GT4 gegen den T24 getauscht.

Tw 5964

Vor rund einem Monat stand der Typ TM36 im Fokus der Bahnfotokiste, nun ist mit dem T24 5964 schon wieder ein Berliner Triebwagen im Fokus. Dem bis 2009 betriebsfähig aufgearbeiteten T24 fehlen aktuell die Seitentafeln, aber mit dem aus der TM36-Aktion gewonnenen Möglichkeiten lässt sich dieses Manko vielleicht in absehbarer Zeit lösen. Im Hintergrund der Aufnahme des nach Algermissen fahrenden 5964 das Straßenbahnmuseum und der für Wohnzwecke umgebaute Wasserturm Wehmingen.

Tw 5964

In bisher zwei Bauabschnitten wurde die elektrifizierte Außenstrecke nach Algermissen in Betrieb genommen, im nächsten Bauabschnitt soll die K167 nach Lühnde gequert werden. Dieser Feldweg kurz davor wird bereits heute gequert. Im Hintergrund die Ortschaft Bolzum.

Tw 5964

Bedecktes Wetter lädt nicht immer zum fotografieren ein, aber untauglich ist solches Wetter nicht automatisch – auch wenn Sonnenfotos meist eindrucksvoller wirken. Auf dieser Aufnahme ergab die Wolkenverteilung eine recht kontrastreiche Konstellation. Dank der kurz zuvor abgeschlossenen Maisernte ist der Blick in Richtung Algermissen frei.

Tw 2667

Im Museum drehte derweil der Münchener M5/m4-Verband seine Runden.

TW 5964

Der T24 5964 verlässt das Museum wieder für die Fahrt nach Algermissen. Rechts Fahrzeuge, welche als Ersatzteilspender dienen oder anderweitig verwendet werden sollen. Inzwischen sind praktisch alle Fahrzeuge des Arbeitsvorrats in Hallen untergestellt, für die Fahrzeuge des Betriebsbestandes ist das nach der Bestandserweiterung der letzten Jahre noch nicht erreicht – über den Winter soll mithilfe öffentlicher Förderung eine Abstell- und Werkstatthalle errichtet werden und dann auch der Betriebsbestand komplett eine geschützte Unterkunft haben. Fahrleitungsmasten und Gleisjoche liegen für die kommende Erweiterung der Gleisanlagen bereits bereit.

Tw 206

Das HSM ergänzt seine Sammlung regelmäßig um markante Straßenbahntypen, das klassische Düwag-Gesicht prägte dabei lange die Straßenbahnbetriebe in Deutschland. Doch Düwag ist nicht gleich Düwag – im Bild ist nur ein Düwag-Zug – in Form der Düsseldorfer 2304/1699 – zu sehen.
Der Tw 206 aus Karlsruhe wurde 1972 von der Waggon Union (WU) gebaut, welche 1971 aus der in Berlin ansässigen Deutschen Waggon- und Maschinenfabrik (DWM) hervorging und hat mit den Düwag-Wagen nur das verwandte Design (der Frontbereich basiert auf einer PCC-Lizenz) gemeinsam. Der 2017 beschaffte E1 4783 ist dagegen ein Lizenzbau der Düwag-Gelenkwagen und von Simmering-Graz-Pauker (SGP) gebaut.

Tw 227

Ständig arbeitet die Werkstatt des HSM an neuen Betriebsfahrzeugen oder frischt Bestandsfahrzeuge auf. Für 2018 ist die Inbetriebnahme von zwei neuen Zugverbänden vorgesehen, einerseits der Wiener E1-Triebwagen 4783 mit c3-Beiwagen 1260 und andererseits der 1943 von Credé für die Üstra gebaute Tw 227, welcher künftig zusammen mit dem KSW-Beiwagen 1072 verkehren soll. Der Tw 227 wurde 2016/17 in einer konzertierten Aktion grundlegend aufgearbeitet, um den Wagen zum Jubiläum 125 Jahre Üstra in Hannover zeigen zu können. Vor der Abnahme für den Personenverkehr sind Restarbeiten am Fahrwerk erforderlich, ebenfalls muss der KSW-Beiwagen 1072 noch fertiggestellt werden. Am Nachmittag brach der Tw 227 für eine Probefahrt durch das Museum auf und traf dabei auf den Wiener Neuzugang 4783 und den Düsseldorfer 2304.

Tw 206

Der Karlsruher Tw 206 kommt aus Richtung Hohenfels Süd zurück und hat die 1922 gebaute Stuttgarter Filderbahnlok 1 passiert.

Tw 227

Der mit viel Detailarbeit im letzten Einsatzzustand restaurierte Tw 227 folgte dem Tw 206 und fährt in die Nordschleife ein.

Tw 227

Von den Besuchern im vorderen Museumsbereich aufmerksam beäugt setzt der 227 zur Abstellung aus.

Tw 2667 und 206

Gegen 16 Uhr setzt aktuell die Dämmerung ein, die Wolkenkonstellation sorgte auf dieser Aufnahme für eine im wahrsten Sinne es Wortes goldige Stimmung. Tw 206 und 2667 an der Ausstiegshaltestelle der Nordschleife.

Tw 4783 und 2667

Im Vorwege des Saisonabschlusses mit Laternenwanderung durch das Museum wurden die im Museum abgestellten Fahrzeuge zu Leben erweckt. Der Neuzugang aus Wien wurde vorgezogen und zeigt sich hier zusammen mit dem Münchner M/m-Zug.

Tw 6016

Neben dem im weitgehenden Originalzustand erhaltenen Tatra T4D 1008 aus Magdeburg erhält das Museum seit 2015 auch den in den 1990er Jahren umfangreich modernisierten Berliner Tatra KT4D 6016.

Tw 4783

Durch die Sturmschäden der vergangenen Wochen konnten dieses Jahr nur im vorderen Besucherbereich beleuchtete Straßenbahnen ausgestellt werden, die Fahrleitung des zweiten Gleises entlang des Plattenweges konnte noch nicht wieder hergestellt werden. Der Wiener E1 4783 leuchtet den Besuchern den Weg.

Tw 206

Ab 17.30 Uhr wurden die Besucher in mehreren Zügen zur Südschleife gefahren, wo zum Saisonabschluss ein Feuerwerk gezündet wurde und anschließend ein Laternenumzug startete. Hier sammelt der Karlsruher GT6 206 die Besucher ein.

Tw 181

Die Sonderzüge haben sich hinter der Südschleife aufgestellt, während in der Schleife das Feuerwerk gezündet wird. Die kunterbunten Lichter im Hintergrund kommen allerdings von einem künstlerisch gestalteten Windrad. In fast völliger Dunkelheit steht der hannoversche Stahlwagenzug für die Rückfahrt ins Museum bereit, während Fackeln den Besuchern den Weg leuchten.

Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben