Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember







1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
31






1. Oktober – Korso durch (West-)Berlin
8. Oktober – Verkehrshistorischer Tag 2017
13. Oktober – Auf Durchreise in Naumburg
14. Oktober – Doppelstöckig durch das Erzgebirge
15. Oktober – Doppelstöckig durch das Gartenreich
21. Oktober – Rangierfahrten am Strand
26. Oktober – Mal eben nach Hamburg
31. Oktober – Saisonabschluss im HSM in Wehmingen



Sonntag, 1. Oktober 2017 – Korso durch (West-)Berlin

Korso mit 3495

Herrschte gestern über Berlin noch bester Sonnenschein und Spätsommerstimmung, kam über Nacht der Regen. An der früheren Endstelle der Linie 55 haben sich gegen 10.30 Uhr die Fahrzeuge des Korso versammelt und stehen für die Fahrt zum Bahnhof Zoo bereit.

Korso mit 3495

Letzte Absprachen werden getroffen, ehe sich die beiden Verbundwagen noch einmal auf den Weg von Spandau zum Zoo machen. Der 3495 an der Spitze des Korso fuhr vor 50 Jahren als siebtes Fahrzeug im Korso und schleppte den Triebwagen 223 vom Typ TF21S, welcher 1921 von der Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft (BESTAG) beschafft wurde und heute im DTM-Depot an der Monumentenstraße hinterstellt ist.

Korso mit 1629

Der Korso aus zwei Straßenbahnwagen und drei historischen Bussen der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB).

Korso mit 3566

Der TM36 3566 im originalen 1967er-Zustand neben dem Bus 1471 vom Typ EN 05, welcher bald seine aktive BVG-Karriere beenden dürfte.

Korso mit Taxi

Am Korso nahm auch eine hervorragend restaurierte Taxi-Limousine vom Typ Opel Kapitän P 2,6 teil, vom Kapitän P 2,6 wurden von 1959 bis 1965 über 145.000 Fahrzeuge gebaut.

Korso mit 3495

Der Korso beginnt. An der Kreuzung Streit-/Rauschstraße passiert der Korso die wartenden Fotografen.

Korso mit 1794

Zweiter Bus im Korso war der DE 65 1794, welcher seit 2015 den zugelassenen Bestand historischer Omnibusse der ATB bereichert. Der 1965 gebaute Bus wurde 1979 bei der BVG ausgemustert und zum Wohnmobil ausgebaut. 1993 wurde der Bus von der ATB übernommen und zunächst die Karosserie instandgesetzt. Die Fertigstellung des Wagens zog sich dennoch noch bis 2015 hin, der Wagen zeigt sich nun wieder im Originalzustand mit seiner ersten Reklame.

Korso mit 3495

Der ganze Korso nochmals dicht beieinander, als er am Ferdinand-Friedensburg-Platz auf die Daumstraße abbiegt um entlang der früheren und heute unter Denkmalschutz stehenden Reichsforschungssiedlung Haselhorst zu fahren. Die Siedlung wurde 1930 bis 1935 gebaut, um die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Wohnungsgrundrisse, Bauabläufe und Bautechniken zu erforschen. Die 1967 stillgelegte Straßenbahn wurde mit der unter dem langgezogenen Straßenzug nach Spandau verlaufenden U-Bahnlinie 7 erst 1984 vollwertig ersetzt.

Korsd mit 1629

Entlang des Siemensdamms passiert am S-Bahn-Haltepunkt Wernerwerk der Büssing-Bus 1629 vom Typ D2U 64 die Fotografen. Der jüngste Wagen der Reihe D2U wurde 1976 nur ein Jahr nach der letzten Generalreparatur bei der BVG ausgemustert und in die BVG-Sammlung im Btf Britz eingebracht. Nach Auflösung der Sammlung konnte der Wagen 1993 von der ATB gekauft und bereits 1995 wieder zugelassen werden, in den Bestand des Deutschen Technikmuseums ging nur der Wagen 700 von 1951 über – er ist in der Monumentenhalle eingelagert.

Korso mit 3566

Als der Wagen 3566 am 2. Oktober 1967 die S-Bahnbrücke am Hp Wernerwerk letztmals aus eigener Kraft passierte, fuhren noch alle zehn Minuten Stadtbahner oder Olympiazüge nach Gartenfeld. 13 Jahre später wurde die Siemensbahn nach dem Reichsbahnerstreik eingestellt – wenige Tage vor Eröffnung der als Konkurrenz zur S-Bahn gebauten U-Bahn nach Rohrdamm, was der S-Bahn sicher noch mehr der wenigen verbliebenen Fahrgäste genommen hätte.
Heute wäre es unvorstellbar, eine leistungsfähige S-Bahn durch ein großes Werksgelände und entlang dichter Bebauung einfach stillzulegen, 1980 waren es die Folgen der deutschen Teilung. Durch die U-Bahn nach Spandau hat die S-Bahntrasse heute keine verkehrliche Bedeutung mehr, die DB als Eigentümer der Siemensbahn möchte die Strecke gerne entwidmen – ob der Denkmalschutz die Reste der S-Bahn langfristig retten wird, weiß heute keiner.

Korso

Fototermin am Siemensdamm. Der Autoverkehr muss warten, bis alle ihr Foto im Kasten haben. Oder der Fotograf die Fotografen.

Korso mit Taxi

Am Jakob-Kaiser-Platz. Der Herbst ist unübersehbar da.

Korso mit 3566

Ein kleine historische Unkorrektheit schlich sich in dieses Foto, hier kam der Korso 1967 nicht mehr vorbei – er wendete im Gleisdreieck am Richard-Wagner-Platz, hinter dem Rathaus Charlottenburg gelegen. Doch zum Abschluss des 2017er-Korso sollten beide Verbundwagen noch einmal zum Bf Zoo kommen und fuhren die Otto-Suhr-Allee weiter in Richtung Ernst-Reuter-Platz.

Korso mit 2626

Den Abschluss des Korso bildete der bei Gaubschat gebaute MAN-SD 200 2626 (SD 74), welcher nach der Ausmusterung 1985 zunächst ebenfalls in die BVG-Sammlung in Britz kam, ehe der Wagen 1993 von der ATB erworben werden konnte und seit 2004 wieder zugelassen ist.

BVG 4440

Ein Foto der aktuellen Bus-Generation der BVG soll nicht fehlen. Von Scandia beschafft die BVG derzeit große Stückzahlen Eindecker. Hier steht 4440 (Scania Citywide LFG / GN 14) an der Hst Warburgzeile zur Fahrt zum Bf Zoo bereit, im Hintergrund das Schloss Charlottenburg.

Korso am Zoo

Noch einmal Verbundwagen am Hardenbergplatz war ein Ziel der gesamten Aktion um die TM36. Nach über einem Jahr intensiver Vorbereitung und Aufarbeitung des TM36 3495 haben die Wagen das Ziel Bahnhof Zoo erreicht und für so manchen Straßenbahnfreund, der die Straßenbahn im Westteil Berlins noch kennenlernen konnte, dürfte der Moment ein sehr wehmütiger gewesen sein.

Korso am Zoo

Die Endstelle am Hardenbergplatz war ein bekanntes Motiv und während sich in den letzten Jahren rund um den Bahnhof Zoo die Bebauung deutlich verändert hat, hat sich der Blick zum Ku'damm mit der Gedächtniskirche kaum verändert. Ein Foto von 1965 zeigt den heutigen VVM-Museumswagen 3495 am Hardenbergplatz. Hier steht der Wagen noch einmal an fast der gleichen Stelle wie 1965.

3566 in Hönow

Nach dem Korso wurden die Wagen zum BVG-Betriebshof Marzahn gebracht, wo der 3495 bereits seit Mitte September weilte. Am 3495 wurden zahlreiche Arbeiten durchgeführt, die beim VVM am Schönberger Strand nicht möglich gewesen wären. Hier durchfährt der 3495 Hönow.

Abladen 3566

Den Initiatoren lag viel an der Dokumentation eines Verbundzuges auf BVG-Gleisen. Eine Fahrt des TM36 3495 im Rahmen der Veranstaltung über die Bösebrücke nach Wedding wurde von der BVG nicht genehmigt, aber das Ziel eines Verbundzuges auf BVG-Gleisen bestand dennoch. So erreichte der TM 3566 nach fast 50 Jahren erstmals wieder das BVG-Gleisnetz.

TM36-Verbundzug

Die Zeit läuft schneller als einem lieb ist und so stand schon die Dämmerung bevor, als die beiden Wagen endlich auf Schienen zu einem Verband zusammengestellt waren. Ohnehin war die gesamte Veranstaltung nicht nur für die Veranstalter eine große Herausforderung – die Spediteure waren fast ständig in Aktion und hatten kaum Zeit für Schlaf, so dass die Ermöglichung der Zusammenstellung der Wagen in Marzahn alles andere als selbstverständlich war.

Verbnudkupplung

Fast wie das normalste der Welt sind die beiden Verbundwagen auf dem Hof in Marzahn gekuppelt und es scheint, als könnten die Wagen gleich ausrücken.

Verbundzug TM36

Nachdem der TM36 3566 50 Jahre nicht mehr unter 600 Volt Spannung stand, ist die Verbundsteuerung natürlich nur Schein. Derzeit existieren noch einige weitere echte Verbundwagen: Der 3412 in den USA, der 3325 in Salzgitter und der 3487 in desolatem Zustand am Schönberger Strand. Der TM33 3344 wurde von der BVG für den Betrieb auf der stillgelegten U-Bahn an der Bülowstraße technisch völlig umgebaut, der 3587 in Teltow hat seine Verbundeinrichtungen am Fahrzeug verloren. Die weiteren erhaltenen Fahrzeuge der TM-Bauarten verblieben bei der BVG-Ost und verloren ihre Verbundsteuerung. Die Zusammenstellung der beiden Wagen 3495 und 3566 dürfte damit für lange Zeit die letzte Verbundzugzusammenstellung gewesen sein.

Verbundzug in Marzahn

Für Probefahrten innerhalb des Betriebshofes Marzahn durfte der 3495 unter Spannung gesetzt werden, nachdem die Isolationswerte überprüft worden waren und weitere Prüfungen allesamt erfolgreich bestanden wurden. Der mit dem Untersuchungsdatum 25.09.17 BVG Marzahn versehene Wagen steht hier zusammen mit dem 3566 dem Fotografen vor der Wagenhalle Modell.

Verbundzug in Marzahn

Die Wagen 3495 und 3566 im Betriebshof Charlottenbu.., äh Marzahn.

Verbundzug in Marzahn

Eingerückt nach einer Sonderfahrt, leider nur ein (schöner) Traum. Die Verladung der beiden TM-Wagen fand am folgenden Montag statt, der 3566 kehrte am Mittwoch in die Monumentenhalle zurück. Der 3495 wurde noch am 2. Oktober in Richtung Hamburg transportiert, wo der Wagen bis zur Rückkehr an den Schönberger Strand geschützt abgestellt ist. Allen Aktiven ein großer Dank für diese einzigartige Aktion.

Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben