|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 25. Mai 2019
– Verkehrstag im Dänischen Straßenbahnmuseum
|
|
|
Am Sonnabend hieß das Ziel
das
erste Mal in diesem Jahr Skjoldenæsholm. Für heute war
dichter Takt
geplant, entspannte Gelegenheit dort
vorbeizuschauen. Nachdem die beiden „Scrapvogn“ 470 und 1065 in den
letzten fünf Jahren nacheinander überholt wurden, sind sie
dieses Jahr
erstmals wieder gemeinsam im Einsatz. Hier stehen die Wagen in der
Endstelle Eilers Eg.
|
|
Fenster zum Hof: Parallel zum
Verkehrstag fand auch
wieder ein Oldtimertreffen statt, welches die Valby Langgade mit
reichlich Leben füllte. Vom Oberdeck des Tw 50 ergab sich dieser
Blick auf die Promenade.
|
|
Ein Blick aus den markanten „Skærmvogn“
mit bestem, witterungsgeschützten Blick auf die
Strecke.
|
|
1945 entstanden für
København die
„Scrapvogn“. Die Wagen wurden direkt nach dem
Krieg mit vorhandenen Teilen gefertigt – verwandte Wagen entstanden ab
1945 auch für die Straßenbahn in Århus, welche bis zu
ihrer Stilllegung
1971 auf Meterspur fuhr. Der Århuser Triebwagen
1 entstand dabei ebenfalls in den
Werkstätten von Københavns
Sporveje
(KS). Heute sind Museumswagen beider Betriebe in Skjoldenaesholm
erhalten.
|
|
An zahlreichen Tagen kommt im
Museum der Pferdeomnibus zum Einsatz, Wagen 17 von Kjøbenhavns
Omnibuskompagni (KO) stammt von 1897 und wurde 2003 vom
HT-Museum
übernommen.
|
|
Mit dem Bau der fünf neuen
Hallen
seit 2014 war auch der Bau von Straßen verbunden, welche derzeit
meist
von den Bussen des Museums befahren werden. Künftig sollen hier
auch
die O-Busse des Museums verkehren – die Fahrleitungsmasten sind bereits
aufgestellt. Rechts Wagen 165 aus Århus, 1961 von der Nordisk Karosserifabrik auf einem
Chassis eines Volvo B 655
aufgebaut. Rechts steht Wagen 322 aus København zur Rundfahrt
bereit,
er wurde 1968 von DAB auf
einem Chassis eines Leyland serie II
aufgebaut. Im Hintergrund rollt Maximum-Tw 100 gen Museum.
|
|
Die drei auf der Meterspur
eingesetzten Fahrzeugtypen aus Århus, Basel und Flensburg. Der
Baseler
Tw 213 verlässt das Museum, während Tw 1 auf der
künftigen Schleife der
Meterspurstrecke abgestellt steht.
|
|
Als vorerst letzter Hallenneubau
entstand die Remise 4, welche 2017 errichtet wurde und nach dem
noch zu bauenden Gleisanschluss allen
Meterspurfahrzeugen dient, aber auch von den Bussen des Museums
genutzt werden kann. Links steht Tw 5 aus Århus, dahinter der
zugehörtige Bw 41. Rechts abgestellt der 1952 von Credé in Kassel gebaute
Verbandstriebwagen 40 aus Flensburg, welcher 2008 aus Wehmingen
übernommen werden konnte.
|
|
Mit Wegfall der
Instandsetzungsmöglichkeiten in Gera ist die Restaurierung des Tw
40 in weite Ferne gerückt. Eingelagert in Remise 4 sind auch
zahlreiche
Radsätze für Regelspurwagen, darunter zwei
Tauschdrehgestellsätze
für den Hamburger V6E 3657. Im Vordergrund eines der auf Bornholm
neu
hergestellten Fahrgestelle für die in Arbeit befindlichen (Fast-)Neuaufbauten auf Bornholm.
|
|
In rund vier Wochen, am
22. Juni, wird der aus
Prag übernommene Tatratriebwagen 7079 vom Typ T3SUCS im Museum in
Betrieb genommen.
|
|
Entspanntes
Sonnabendnachmittagflanieren auf der Valby Langgade. Fast könnte
man
vergessen, dass wir in einem Museum sind...
|
|
Fast ausschließlich
klassische Kopenhagener Fahrzeuge kamen heute im Fünfminutentakt
zum Einsatz. Der vierachsige Maximumtriebwagen 100 passiert den
Zweiachser 437 an der ehemaligen Hst Tobaksmarken.
|
|
Zum Nachmittag setzte sich die
Sonne bei klarer Luft durch, der Hamburger Zug aus V6E 3657 und V7BE
4384
setzte für zwei Runden durch das Museum ein – zur Freude der
Besucher aus Hamburg, Stuttgart und Woltersdorf. An der zugunsten der
museumsnahen Hst Skellet aufgegebenen Tst Tobaksmarken hat der
Zug die Kreuzung mit dem Oberdeckwagen 50 abgewartet und setzt nun
seine Fahrt fort.
|
|
Seit fast zwei Jahren zeigt sich
der bei Fotografen als Fotomotiv beliebte Golfteich leer. Eine
Wiederbefüllung ist derzeit nicht vorgesehen, aber dennoch ist der
Überweg auch weiterhin das klassische Fotomotiv an der Strecke.
Wenn
auch noch eindrucksvolle Wolken – nicht vor der Sonne – durchs Bild
ziehen, perfekt.
|
|
Der Hamburger Zug hat seine zwei
Runden gedreht und setzt zur Remise 1 aus.
|
|
Vor der Abreise muss Zeit für
ein
Picknick sein! Der Düwag-GT6 2412 passiert die Oldtimerfreunde.
|
|
Es kehrt langsam Ruhe ein im
Museum – die meisten Oldtimer haben das Museum verlassen, für zwei
heißt es noch kurz Hotdogs verspeisen.
|
|
Stilecht der VW T2 als mobiler
Hotdog-Stand, der Tag wird sich für den Betreiber gelohnt haben.
Tw 437
passiert die Szenerie.
|
|
Nach dem Abschluss des Hallen- und
Straßenbaus wurden auch die Straßen und Plätze im
Museum benannt,
rechts der Neergards Plads.
|
|
Die früher dicht bewaldete
Meterspurtrasse hat ihr Erscheinungsbild durch die umfangreichen
Erdarbeiten im Museum deutlich verändert. Tw 1 erreicht im bestem
Abendlicht kurz nach Museumsschließung wieder das Museum.
|
|
Auf der Trasse der künftigen
Meterspurschleife bieten sich am Nachmittag Fotos der abfahrenden
Züge
ins Museum an. Nach Bau der Schleife wird die Schleife vsl. im
Uhrzeigersinn befahren.
|
|
Ein letztes Mal rückt der Tw 1
ins
Museum ein, die letzten Besucher haben das Museum in Richtung Parkplatz
verlassen. Links eine alte Zapfsäule von Esso – eine in
Dänemark längst
verschwundene Marke.
|
|
Bevor über dem Museum
endgültig
Ruhe einkehrt, erreicht noch der Cafévogn 2410 aus Eilers Eg das
Museum
und setzt zur Remise 1 aus. Ein herzliches Danke wieder an alle Aktiven!
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2019 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|