
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4 |
5
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Donnerstag, 11. Mai 2017
– Die ersten modernisierten DT3 kommen
|
|
|
Nach Feierabend ging es heute
zunächst nicht nach Hause, es hatten sich die beiden ersten
sanierten und modernisierten DT3 angekündigt. Vor elf Monaten
verließen diese Hamburg und kehrten jetzt nach völliger
Entkernung und Neuaufbau zurück. Bereits in der Nacht erreichten
diese den Rbf Maschen, blieben aber noch bis zum Vormittag im
Rangierbahnhof stehen.
Nach Sonnenaufgang bot sich ein Motiv an, welches nur vormittags und
mit Höhe geht. Die 185-CL 005 von Captrain verlässt
mit dem gemischt zusammengestellten Tragwagenzug Mühlenwerder und
erreicht den Rbf Alte Süderelbe. Links stehen aktuell noch die
Loks der verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen abgestellt – die
neue Lokservicestelle Alte Süderelbe mit umfangreichen
Abstellmöglichkeiten befindet sich bereits im Bau.
|
|
Die Vorserienzüge der BR 490
werden weiter umfassenden Erprobungsfahrten unterzogen. In Hamburg sind
derzeit zwei Züge, der Gleichstromzug 9002 und der Zweisystemzug
9104 – die Zweisystemzüge sind dabei aktuell leicht vorn vorne zu
erkennen. Nachdem sich bei den Zulassungsfahrten mit Geschwindigkeiten
von bis zu 154 km/h Klappen im Frontbereich lösten, sind momentan
alle Zweisystemzüge ohne diese Klappen unterwegs. Der
Zweisystemzug 490 604 hat einen kurzen Halt in Rübenkamp eingelegt
und fährt weiter gen Altona/Aumühle.
|
|
Am 23. Juni 2016
wurden mit den DT3 873 und 905 die ersten beiden DT3 zur Sanierung und
Modernisierung zur Fahrzeugwerke
Miraustrasse GmbH (FWM) gebracht, wo sie wagenbaulich
gründlich saniert wurden, eine neue Umformeranlage und anstelle
des alten elektromechansichen Schaltwerks eine elektronische Steuerung
erhalten haben. Nach elf Monaten kehrten die
Pilotfahrzeuge heute nach Hamburg zurück und wurden mit 294 680
von Maschen nach Ohlsdorf gebracht. Hier passiert die Fuhre den Hp
Rübenkamp. Die DT3 strahlen wie 1968/69 fabrikneu, damals wurden
sie allerdings auf Güterwagen verladen nach Barmbek gebracht.
|
|
Einer der beiden Schutzwagen aus
dem BVG-Bestand ist bereits ausrangiert, nun werden die DT3 873 und 905
zur Übergabe an die HOCHBAHN bereitgestellt. Man könnte fast
meinen, fabrikneue Fahrzeuge erreichen die HOCHBAHN. Doch zeitgleich
sind zahlreiche DT3 bereits zur Verschrottung abgefahren oder
abgestellt. Die überholten Drehgestelle glänzen, frische
Farben an Fronten und Türen und das gereinigte Blech lassen das
Alter von fast 50 Jahren beinahe vergessen.
|
|
Dazu im Gegensatz die praktisch
gleich alte V90 in Form von 294 680. Seit der letzten
Überarbeitung
scheint die Lok keine Waschanlage gesehen zu haben und die RAILION-Beschriftung ist
längst überholt, selbst das Nachfolgeunternehmen DB Schenker Rail AG ist seit
über
einem Jahr in DB Cargo
aufgegangen.
|
|
Die beiden Bremswagen der BVG
werden zusammengestellt und sind nach kleinen Anlaufschwierigkeiten
aufgrund der ungewohnten Bauform der Sonderwagen bald abfahrbereit. Der
für die Überführung auf eigener Achse angebrachte
provisorische Schlauch der Bremsleitung wird erst in der Barmbeker
Werkstatt demontiert und hängt noch unmotiviert am DT3 905. Da die
Federspeicher der DT3 für die Überführung aufgedreht
wurden, werden vor der Überführung auf dem U-Bahnnetz alle
Kupplungen mit stabilen Bändern umwickelt und mit Stahlösen
gesichert.
|
|
Nachdem alle Kupplungen umwickelt
sind und ein Mitarbeiter an der Kuppelstelle zwischen den beiden DT3
platziert ist, kann die Überführung beginnen –
die AL1 015 startet auf dem Lagerbahnhof Ohlsdorf
zusammen mit der schiebenden AL1 010 gen Barmbek. In Barmbek werden die
Züge zunächst im Stand auf Funktion geprüft, ehe
erste Testfahrten die neuen Umformer- und Steuerungsanlagen auf Herz
und Nieren testen werden. Nach aktuellen Plänen wird das Programm
der zehn zu modernisierenden DT3 im Herbst 2018 beendet sein.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|