Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember






1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29
30








1. April – Mit Fridolin durch den Hafen
3. April – Lummerland lebt
4. April – Umleiter
9. April – Der Frühling ist da und die TU-Wagen fahren aus
14. April – Die Bergkönigin mit Kalkzügen im Harz unterwegs
17. April – Blaue E10 vor Schnellzugwagen
23. April – Strandereignisse
30. April – Städtereise Kopenhagen



Sonntag, 23. April 2017 – Strandereignisse

GT6 7553

Am Schönberger Strand hat zu Ostern die Saison begonnen – nach den Osterfahrten verkehrt noch bis Ende Mai nur die Straßenbahn, so dass derzeit noch fast Winterruhe über dem Museumsbahnhof liegt. Hinter den Kulissen wird ganzjährig an Anlagen und Fahrzeugen gearbeitet. Großes Projekt im Bereich Straßenbahn ist nach der Inbetriebnahme des Braunschweiger GT6 7553 derzeit die betriebsfähgie Aufarbeitung des Berliner Verbundtriebwagens TM36 3495 anlässlich des bevorstehenden 50. Jahrestages der Einstellung der Straßenbahn im Westen Berlins am 2. Oktober 1967.
Am Sonntag einziges Einsatzfahrzeug war der Braunschweiger Düwag-GT6 vom Typ Mannheim, welcher mit den Besuchern und den Teilnehmern des Frühjahrsjugendtages beim VVM unterwegs war.

TM36 3495

Um 10 Uhr rollte erstmals der Verbundtriebwagen TM36 3495 mit Dachwerbung aus der Halle, welche am Vortage montiert wurde. Das noch nicht fertiggestellte zweite Fahrgastraumabteil nähert sich der Fertigstellung, so dass in wenigen Monaten – nach der finalen Anbringung von Fenster- und Innenwerbung sowie der rekonstruierten Außenbeschriftung – die Aufarbeitung weitgehend abgeschlossen ist.
Im September steht nach dem Roll-Out am Schönberger Strand und der Überführung nach Berlin bei der BVG noch eine technische Durchsicht und Radsatzbearbeitung an, ehe am 30. September in Berlin die große Präsentation zusammen mit dem TM36 3566 des DTM Berlin eine Ausstellung an der früheren Endstelle der Linie 55 in Hakenfelde vorgesehen ist. Dieser soll am 1. Oktober ein Korso der beiden Wagen entlang des früheren Linienverlaufs folgen.

TM36 3495

Mit der "Schokoladenseite" der TM36 3495 in der Nordschleife. Die seitlichen Linienwegtafeln sind noch in der Überarbeitung und werden spätestens zusammen mit der Beschriftung montiert.

TM36 3495

Die "Väter" des Projekts. In der Dreiergruppe links Hans-Jürgen Kämpf, der die Wagen 1973 auf eigene Initiative von der BVG übernahm und rechts daneben die beiden Initiatoren der Aufarbeitung des TM 3495.

TM36 3495

In der Südschleife sind derzeit Haltestellenmasten aus Kiel und Hamburg (samt Hamburger Wartehäuschen) aufgestellt – ab Herbst lohnt sich auch die Einrichtung einer Berliner Haltestelle, wenn der Berliner Wagen zusammen mit dem Hamburger V3/V2B-Zug auf der Regelspur den Betrieb abwickeln wird.

TM36 3495

Auch wenn der TM36 nicht mehr allzu weit von der Fertigstellung entfernt ist, werden für das Projekt, die Überführung und Überarbeitung in Berlin noch finanzielle Mittel in vierstelliger Höhe benötigt. Die Aktiven der Arbeitsgruppe (Kontaktmöglichkeit über die Facebookseite des Projekts) freuen sich daher auch weiterhin über Spenden, um das Projekt erfolgreich abschließen zu können und dem VVM einen innerhalb eines Jahres umfassend betriebsfähig aufgearbeiteten Berliner Verbundtriebwagen übergeben zu können.

Z1 656

Während im Hintergrund der GT6 7553 seine Runden dreht, rangiert der Hamburger Z1 656 aus der Halle, um den TM36 wieder abstellen zu können. Der V3 2970 ist derzeit zur Instandsetzung eines Schadens abgestellt, der Kieler Düwag-Großraumwagen 241 wird derzeit im Dachbereich gründlich aufgearbeitet.

Esel

Als letztes rückt der der Rangierwagen 4, genannt Esel, ein. Er ist ein Eigenbau der Werkstatt am Falkenried – beim Bau und der späteren Teilmodernisierung kamen stets altbrauchbare Ausrüstungsteile zur Verwendung. Der noch bis zum Straßenbahnende in Hamburg 1978 genutzte Wagen kommt seit 1998 am Strand als Rangierwagen und gelegentlich mit dem Sommerwagen 93 zum Einsatz.

Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben