
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 15. Oktober 2016
– Tramfantag im Hannoverschen Straßenbahnmuseum
|
|
|
Im Hannoverschen
Straßenbahnmuseum (HSM) in Wehmingen wird eine Vielzahl
von
historischen Straßenbahnwagen aus ganz Deutschland und dem
benachbarten Ausland erhalten und soweit möglich
betriebsfähig gehalten. In den letzten Jahren sind weitere
Fahrzeuge hinzugekommen, so dass eine repräsentative Auswahl der
deutschen Nachkriegsfahrzeugtypen gezeigt werden kann. Nach 2013
wurde heute zum zweiten Mal der Tramfantag
organisiert, bei welchem
spezielle Paraden und Fotofahrten für Fotofreunde angeboten werden.
|
|
Zu Beginn kam gleich der neueste
betriebsfähige Zugang zum Einsatz, der Schweriner Schneepflug 914,
welcher in Schwerin zusammen mit dem zum ATw umgebauten T3D 907 und
später vor Niederflurzügen zum Einsatz kam. Sicher ist auch
in einem Museum ein Fahrzeug für den Winterdienst nicht verkehrt,
so dass der Schneepflug 914 nun bei Bedarf vor dem seit dem Jahr 2001
im
HSM-Bestand befindlichen Magdeburger T4D 1008 zum Einsatz kommen kann.
Heute war für die Fotografen Bedarf, hier in der Südschleife.
|
|
Der Arbeitsverband wurde vom
Münchner M5.65-Triebwagen 2667, welcher seit dem Jahr 2000 in
Wehmingen ist, begleitet.
|
|
Vom Stadtverkehrsmuseum
Mödling konnte 2005 der Wiener L1-Triebwagen 2625
übernommen
werden, 2006 folgten die m3- und k3-Beiwagen 5325 und 1604. Hier steht
der Zugverband an der früheren Salzmühle bereitgestellt.
|
|
Parade der klassischen
Düwag-Gesichter. Aber nur fast – denn der Karlsruher GT8 206 ist
kein Düwag-Triebwagen, er wurde von der Deutschen Waggon- und
Maschinenfabriken GmbH, Berlin (DWM) gebaut – lediglich die Form
orientiert sich an den Düwag-Wagen. Hannover 503, Düsseldorf
2304 und der Düsseldorfer Großraumwagen 5103 stehen für
die Fahrten bereit.
|
|
Der Karlsruher Tw 206 war bis zum
Ende der klassischen DWM-Wagen im Einsatz und weilt seit Oktober 2015
in Wehmingen. Rechts der ebenfalls 2015 übernommene Berliner KT4D
6016.
|
|
Der klassische Düsseldorfer
Düwag-GT6 2304 setzt mit dem passenden Beiwagen 1699 für die
zweite Fotorunde des Tages ein. Links im Bild der Kasseler GT4 269,
welcher 2012 aus Amsterdam kam und aktuell noch nicht im Museumsbetrieb
eingesetzt werden kann.
|
|
An der Hst Hohenfels Mitte stehen
Tw 206 und 503 zur Fahrt durch das Museumsgelände bereit.
|
|
Tw 503 kam nach dem Ende der
Düwag-Gelenkwagen in Hannover nach Wehmingen und ist aktuell noch
nicht wieder für den Fahrgastbetrieb zugelassen. Doch ist das HSM
bestrebt, den im (1974 zusammen mit
der Beschaffung der modernen Stadtbahnwagen eingeführten)
"ÜSTRA-Grün" lackierten Wagen wieder für den
regelmäßigen Einsatz herzurichten.
|
|
Der GT6 2304 besitzt noch die
letzte Lackierung der Rheinbahn, sein Beiwagen 1699 wurde in Wehmingen
einer Aufarbeitung unterzogen und neu lackiert.
|
|
Nachdem die meisten Wagen
geschützt untergebracht oder abgegeben werden konnten, sind im
Bereich der Fahrzeughalle 6 beide Gleise im Besucherbetrieb befahrbar,
so dass auch "Parallelfahrten" möglich sind. DWM-Gesicht neben
klassischem Düwag-Gesicht.
|
|
In Amsterdam stand lange der V6E
3600 zur Disposition, dessen Aufarbeitung angefangen aber nicht
abgeschlossen wurde. Nachdem der HSM-eigene V6E 3571 durch die lange
Freiabstellung in schlechtem Zustand ist, bot sich für das HSM
2015 die Übernahme des teilaufgearbeiteten Fahrzeuges an, welches
bereits in Amsterdam einen Scherenstromabnehmer erhielt. Der
Scherenstromabnehmer wird auch nach einer Fertigstellung des Wagens in
Wehmingen auf dem Fahrzeug bleiben, da die Fahrleitung in Wehmingen nur
für Fahrzeuge mit Bügelstromabnehmer geeignet ist. Aktuell
ist der Wagen zusammen mit dem ebenfalls 2016 nach Wehmingen gekommenen
Schweriner Triebwagen 21 im Arbeitsvorrat abgestellt.
|
|
Triebwagen 503 erreicht das
Ausstellungsgelände.
|
|
Weichenstelleisen im Einsatz. Der
Tw 503 setzt nach dem Einsatz wieder aus und befährt das
üblicherweise in Gegenrichtung befahrene Gleis um zu den
Abstellgleisen zu kommen.
|
|
Tw 2304 und Bw 1699 fahren derweil
an der Hst Hohenfels Mitte in die 2015 in Betrieb genommene
Nordschleife.
|
|
Parade der vierachsigen
Gelenktriebwagen. Links mit Bremen 3533 und Berlin 6016 zwei Vertreter
der Kurzgelenktriebwagen, daneben Tw 269 aus Kassel als
Schwebegelenktriebwagen und rechts in Form von Neunkirchen 2 wieder ein
Kurzgelenktriebwagen – einer von zwei noch erhaltenen regelspurigen GT4
der MF Esslingen und seit
1978 im Museum Wehmingen.
|
|
Parade der Aufbauwagen. Rechts der
Wagen 100, welcher 2005 als Geschenk aus Norrköping nach Wehmingen
kam und aktuell zur Aufarbeitung abgestellt ist. Der Wagen wurde 1995
von Duisburg nach Norrköping abgegeben, wo er
einige Jahre als Rundfahrt zum Einsatz kam. Tw 236 aus Hannover wurde
die letzten Jahre in Wehmingen gründlich
überholt und unmittelbar vor der Veranstaltung wieder für den
Betrieb zugelassen. Links der Wagen 389 aus Düsseldorf – welcher
den Wagenkasten der Verbandstriebwagen
hat, aber durch sein von 1938
stammendes Fahrgestell noch zu den Aufbauwagen
zählt.
|
|
Der 1962 für Köln gebaute
Schörling-Schleifwagen 6004 ist derzeit in Aufarbeitung und musste
für Rangierzwecke umgesetzt werden. Das Fahrzeug ist seit 2008 in
Wehmingen, nachdem der Wagen einige Jahre im Straßenbahnmuseum
der KVB in Thielenbruch ausgestellt war.
|
|
Ebenfalls umrangiert wurde der Tw
236, welcher nach seiner Aufarbeitung in frischem Lack strahlt.
|
|
Zwei Berliner Vertreter, welche vor
rund 20 Jahren in Berlin so noch aufeinander getroffen sein
können – die Rekowagen kurz vor Einsatzende und die ersten KT4D
umfassend modernisiert. Nun kommt in Berlin das Einsatzende auch der
KT4D näher, der KT4D 6016 ging in Berlin 2015 in den Ruhestand und
hat in Wehmingen sein Altersdomizil gefunden.
|
|
Eine sehenswerte Sammlung Wiener
Fahrzeuge entstand seit 2003 in Wehmingen – den Anfang machte 2003 der
M-Triebwagen 4037, welcher aus Amsterdam übernommen wurde. 2005
bis 2010 kamen vom Stadtverkehrsmuseum Mödling weitere Fahrzeuge
hinzu, neben dem L1 2625 kamen auch die 1914 gebauten Arbeitswagen 6131
und 6051 nach Wehmingen. Der Kippertriebwagen KO 6051 ist dabei dem HSM
bei Arbeitseinsätzen eine wertvolle Hilfe.
|
|
Zur vierten Runde wurde der 1959
von Credé gebaute
Schwebegelenkwagen 269 eingesetzt. Der Wagen
wurde 1987 in Kassel ausgemustert und nach Amsterdam abgegeben. 1995
wechselte der Wagen nach Den Haag, von wo er 2012 nach Wehmingen
gelangte und in der Sammlung den Platz des Probewagens 260 einnimmt,
welcher in sehr schlechtem Zustand ist.
|
|
Der Wagen 269 erhielt in den
Niederlanden die Farbgebung kirschrot/elfenbein wie einst beim Bau der
Wagen, welche 1966/67 mit Umbau auf Einmannbetrieb auf die Kasseler
Stadtfarben blau/elfenbein geändert wurde. Hier steht der Zug vor
dem Omnibusmuseum.
|
|
Wiener Tw 2625 mit Beiwagen 5325
bei der Einfahrt in die Südschleife.
|
|
Vor der südlichen Depothalle
der Tw 269. Im Hintergrund im Stumpfgleis der bis vor einigen Jahren
als Kaffeewagen genutzte GB4 1519.
|
|
Das zweite Streckengleis auf der
Ostseite der Rundstrecke dient zum abstellen von Wagen aus dem
Arbeitsvorrat. Im Vordergrund der GB4 3733, im Hintergrund der Kasseler
Beiwagen 511.
|
|
Tw 269 erreicht den
Ausstellungsbereich des Museums.
|
|
Nach den Rundfahrten wurde die
Außenstrecke angesteuert – für den Tw 236 war jedoch am Tor
zum Museum Endstation, nach einem Fotohalt kehrte er in das Museum
zurück.
|
|
Der Wettergott hatte leider einen
Tag Verspätung und die blaue Stunde zeigte sich eher grau. Das
heißt nicht nicht, dass keine Fotos mehr drin sind – im
Gegenteil. Die Aufnahme von 2304 und 1699 am aktuellen Ende der
Außenstrecke vermittelt etwas vom Feeling der rasant näher
kommenden, ungemütlichen Novembertage.
|
|
Am Abend wurden die beteiligten
Fahrzeuge nochmals beleuchtet aufgestellt. Da der Münchner
Zugverband aus rangiertechnischen Gründen nochmals eine Runde
fahren musste, wurde dieser für eine letzte Fotorunde genutzt.
|
|
Vor der Südschleife stand der
Verband aus 2667 und 3408 den Fotografen Modell. Deutlich auch die
Unterschiede zwischen dem m4-Beiwagen und dem M5-Triebwagen – der
m4.65-Beiwagen besitzt Glühlampen als Innenbeleuchtung.
|
|
Eigentlich schon fast stockdunkel –
der Münchner Zugverband bringt nochmals Licht in die
Südschleife. Den Aktiven des HSM an dieser Stelle mein herzlicher
Dank für die Mühen bei Vorbereitung und Durchführung des
Tages!
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2016 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|