EIII bei der BVG im Jahr 1994 und als Museumszug im Einsatz

Im Juli 1994 endeten deutlich schneller als geplant die Einsätze der aus Berliner S-Bahntriebwagen umgebauten Züge der Bauart EIII. Die Umbauten waren in der DDR 1961 nach dem Mauerbau eine Improvisationslösung, nachdem bei der U-Bahn in Groß- und Kleinprofil dringend Wagen gebraucht wurden – die Industrie aber nicht im nötigen Maße Fahrzeuge liefern konnte. Ein Blick auf die Geschichte der Fahrzeuge bei BVB und BVG.
75 Jahre Berliner S-Bahn im Jahr 1999 – die Feier

Vor 25 Jahren wurde die Berliner S-Bahn 75 Jahre alt, seinerzeit stellte die S-Bahn Berlin GmbH auf dem frisch nach dem Wiederaufbau fertiggestellten Bf Olympiastadion eine Feier auf die Beine, welche ihresgleichen suchte.
Im Jahr 2024 haben sich so ziemlich alle Vorzeichen völlig verändert. Nicht nur, dass 1999 noch von praktisch aus allen Epochen Fahrzeuge betriebsfähig zur Verfügung standen
Vierzugtraditionsbetrieb nach Erkner

Anlässlich des Jubiläums „75 Jahre elektrisch nach Erkner“ und „250 Jahre Friedrichshagen“ verkehrten am 10. Mai 2003 acht von neun betriebsbereiten Viertelzügen der S-Bahn Berlin sowie die Panorama-S-Bahn jeweils einmal von und nach Erkner. Einen derart vielfältigen Betrieb historischer Züge der S-Bahn Berlin sollte es danach nicht mehr geben, fünf Jahre später endete der Traditionsbetrieb mit den historischen S-Bahnen abrupt – bis heute.
Berlin vor 25 Jahren – 70 Jahre Berliner S-Bahn

Vor 25 Jahren beging die Berliner S-Bahn ihr 70. Bestehen. Die Deutsche Bahn AG war im Jahr 1 ihres Bestehens und die Fahrzeugflotte bzw. die Infrastruktur der S-Bahn war in Teilbereichen noch recht morbide. Dafür war die S-Bahn aber ein anerkannt zuverlässiges Unternehmen. Heute erkennt man die S-Bahn im Vergleich zu damals in jeder Hinsicht kaum wieder, die Zuverlässigkeit konnte mit der Zeit kaum Schritt halten.
Inselbetrieb auf der Nordbahn mit der BR 480 1991

Während der Sanierung des Nordsüd-S-Bahntunnels wurde die S1 zwischen Gesundbrunnen und Frohnau im Inselbetrieb gefahren. Den Lückenschluss nach Brandenburg bis Hohen Neuendorf gab es noch nicht. Entsprechend reichte auf dem Abschnitt ein Viertelzugeinsatz mit Zügen der BR 480. Die Serienlieferung der BR 480 war gerade wenige Monate zuvor aufgenommen worden.
Im Mai 1990 von Wannsee ins Raw Schöneweide

Für den 5. Mai 1990 war eine Besichtigung des Raw Schöneweide ausgeschrieben worden. Die Berliner S-Bahn hatte speziell für den "West-Bürger" seit dem Mauerbau ein fast mystisches Dasein, die Reise ging über die ausschließlich zu innerbetrieblichen Überführungen zwischen Ost- und Westnetz genutzte Verbindung über Gleis 2 im Bf Friedrichstraße.
Panorama-S-Bahn
Der gläserne Zug Berlins – Die Panorama-S-Bahn

Mit der Gründung der S-Bahn Berlin GmbH 1995 entwickelte die damalige Geschäftsführung unter Axel Nawrocki neue Ideen, neben dem normalen S-Bahnbetrieb auch das Tourismussegment bedienen zu können. Es entstand bis 1999 ein "Gläserner Zug", welcher seit 2009 leider abgestellt ist.
AI-Wagen
Als in Berlin Ost und West zusammenkamen...

Im Oktober 1995 wurde in Kreuzberg auf der Oberbaumbrücke der U1-Lückenschluss zwischen Ost und West gefeiert. Zum Einsatz kamen die historischen A1-Züge der BVG und der frühreren BVB, welche nach der Polaritätsumschaltung des Ostnetzes erstmals wieder zusammengekuppelt werden konnten.
100 Jahre Berliner U-Bahn: Fahrzeugaustellung in Friedrichsfelde

Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Berliner Hoch- und Untergrundbahn veranstaltete die BVG am 25. August 2002 in der Werkstatt Friedrichsfelde einen Tag der offenen Tür, verbunden mit einer Fahrzeugausstellung eines Großteils der historischen Fahrzeuge der BVG – Groß- und Kleinprofil kommen sonst eher selten zusammen.
70 Jahre Große Elektrisierung der Stadtbahn

Die S-Bahn Berlin feierte im Juni 1998 das 70jährige Bestehen der "Großen Elektrisierung" der Stadtbahn. Aus diesem Anlass verkehrten drei Traditionszüge der Bauart "Stadtbahn" auf der Stadtbahn, aufgrund des wenige Tage zurückliegenden ICE-Unglücks von Eschede hatte die DB alle weitere Feierlichkeiten auf den Bahnhöfen abgesagt. Es fand damit ganz gewöhnlicher Traditionsbetrieb auf der Stadtbahn statt.
Osterbetrieb 1994 auf der Stadtbahn
Osterbetrieb 1994 rund um die Stadtbahn

An Ostern 1994 wurde zwischen Hannover und Berlin nochmals Magistralendampf gefeiert. Ich war seinerzeit einige Tage in Berlin und habe im Stadtgebiet einige Fotos der Züge gemacht. Eigentlich alles davon ist heute Geschichte...
Stillgelegt, Berlin zur Wendezeit I
Stillgelegt Teil 1 - Die Eisenbahn in Berlin zur Wendezeit

Berlins S-Bahn war zwischen 1961 und 1984 eine Bahn mit eigenen Regeln. Die Regeln sorgten dafür, dass zeitweise über die Hälfte des S-Bahn-Streckennetzes im Westen Berlins brachlag.
Stillgelegt, Berlin zur Wendezeit II
Stillgelegt Teil 2 - Das Berliner Nordkreuz im Wandel

Im zweiten Teil über die stillgelegte Strecken im Westen Berlins ein Blick auf das Berliner Nordkreuz mit dem Bahnhof Gesundbrunnen, welcher nach dem Krieg in die Bedeutungslosigkeit gefallen war. Heute pulsiert in den neugebauten Anlagen wieder das Leben.
Stillgelegt, Berlin zur Wendezeit III
Stillgelegt Teil 3 - Die Eisenbahn in Berlin zur Wendezeit

Der dritte Teil über stillgelegte Strecken im Westen Berlins zeigt die Verbindung Jungfernheide – Spandau – Staaken. Hier war die S-Bahn 1980 stillgelegt worden, aber für den Güterverkehr waren die Gleise teilweise befahrbar gehalten worden.
Bahnhof Ostkreuz
Der Bahnhof (R)Ostkreuz

Der Bahnhof Ostkreuz war der wohl belebteste morbide Bahnhof in Deutschland. Seit vielen Jahrzenhten sollte er modernisiert und umgebaut werden. Der Umbau ist inzwischen in vollem Gange und soll ca. 2016 abgeschlossen sein. Der alte Bahnhof bot dem Fotografen eine Unzahl von Fotomotiven.
Über die Ostbahn nach Buckow
Über die Ostbahn nach Buckow

Zu Beginn der 1990er Jahre war ich mehrmals östlich Berlins unterwegs, unter anderem um die bis 1993 von der Deutschen Reichsbahn elektrisch betriebene Buckower Kleinbahn in der Märkischen Schweiz im Osten Brandenburgs zu besuchen.
Lehrter Bahnhof
Lehrter Stadtbahnhof

Der Lehrter Bahnhof in Berlin lag von 1949 bis 1990 direkt an der deutsch/deutschen Grenze. Alle geschichtliche Bedeutung half ihm nicht, im Juni 2002 wurde der Bahnhof zugunsten des Baues der neuen Eisenbahnverbindung in Nord/Süd-Richtung abgerissen. Ein Blick auf den alten Lehrter Stadtbahnhof.
Dampflokeinsätze rund um Berlin
Dampflokeinsätze nach der Wende in und um Berlin

Nach der politischen Wende in der DDR verfügte die Deutsche Reichsbahn noch über zahlreiche betriebsfähige Dampfloks. Im Berliner Raum fuhren die 52.80 einige Jahre planmäßige Ausflugszüge nach Lübbenau und Rheinsberg.
Zur Übersicht © 2024 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben