Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember



1
2
3
4
5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31










3. März – Drei Fliegen mit einer Klappe
4. März – Ausfahrt mit dem 470 128
9. März – BR 472/473 auf ungewohnten Pfaden
18. März – Halbzeit beim Projekt Aufarbeitung TM36
24. März – Sonne am Freitag, der kein Freitag ist






Freitag, 24. März 2017 – Sonne am Freitag, der kein Freitag ist

187 070

Nach langen Wochen der trüben und ungemütlichen Witterung zeichnete sich ein Großteil der Woche durch sonniges Wetter aus. Dumm, wenn man genau dann arbeiten muss und auch der Freitag kein "Freitag" ist – auch wenn man am Mittag Feierabend hat. Die Marschbahn ist noch immer mit dem Ersatzverkehr eine Baustelle, wo Wochenende, Sonne und Zeit bisher kaum zusammenpassten – und für heute ein zu weites Ziel. Der Hafen bot sich an einem Freitag auch nicht an, nicht selten bricht am Abend der Verkehr rund um die Stadt zusammen. So war es am Ende auch heute wieder, auf der A1 gen Norden oder der A255 stadteinwärts lange Staus...
So fiel die Wahl auf die Berliner Schiene, wo der Güterverkehr seit vielen Jahren ebenfalls große Bedeutung hat. Schwanheide hat sich als Standort etabliert, wobei man allerdings etwas "Höhe" mitbringen sollte. Kaum in Schwanheide angekommen, rollte der Güterverkehr. Innerhalb kurzer Zeit zweimal RheinCargo mit Kesselwagen und BR 187 ostwärts.
Zunächst u. a. mit Loks aus dem ehem. Bestand der HGK unterwegs, hat RheinCargo ab 2016 seinen Bestand um zehn Lokomotiven der Bauart TRAXX 3 von Bombardier verstärkt, welche wie auch die 187 der DB Cargo über keinen Last-Mile-Diesel verfügen – welcher ein rangieren auf Strecken ohne Fahrdraht ermöglichen würde. Die Schwanheide passierende 187 070 besitzt dafür eines der Panels, die die Wellblechseite der Loks verdecken und ggf. mit Werbeaufdrucken versehen werden können.

151 078

Der Standort in Schwanheide hatte auch den Vorteil, dass die Gegenrichtung mit abgefrühstückt werden konnte – wenn man rechtzeitig die Annäherung eines Zuges bemerkt, aus der anderen Richtung nichts fotogenes kommt und die Technik mitspielt. Die 151 078 kam nur mit zwei Minuten Abstand zur 187 070, so dass die Umjustierung nicht ganz einfach war – wenn man auch noch den Fernauslöser nicht dabei hat, um bequem per Funk auslösen zu können...
Egal – das Foto der 151 078 der EGP hat geklappt, als sie Schwanheide mit ihrem Containerzug zum Hamburger Hafen erreicht. Die EGP hat sich mit einer erklecklichen Zahl an Lokomotiven der BR 151 eingedeckt, bevor der gesamte Bestand an das Konsortium Lokpool aus dem Lokvermieter Railpool (Tochter des US-Investors Oaktree) und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft wurde. Lokpool wird seine Lokomotiven – sofern nicht selbst benötigt – sicher nicht günstiger als die DB am Markt anbieten.

120 112

Neben den ICE-Leistungen fahren auch klassische EC-Züge auf der Strecke nach Berlin, welche die Regionen zwischen den beiden Städten anbinden. Ein Großteil dieser Leistungen wird mit Wagen der tschechischen Staatsbahn ČD gebildet, welche stets einen Vollspeisewagen mitführen, wie er bei der DB in den IC-Zügen inzwischen ausgestorben ist
Auf DB-Seite klassisch ist inzwischen die BR 120 – welche im Fernverkehr der DB noch unverzichtbar ist, aber mangels durchgreifener Modernisierung mit Betriebsaufnahme der derzeit in Erprobung befindlichen Neubauzüge der Reihe ICE4 rasch außer Dienst gestellt werden dürfte. Die blitzsaubere 120 112 passiert mit dem EC 177 nach Praha hl.n. den Fotografen in Schwanheide.


Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben