
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 18. März 2017
– Halbzeit beim Projekt Aufarbeitung TM36
|
|
|

|
Die Museumsstraßenbahn am
Schönberger Strand verfügt über eine kleine, aber feine
Sammlung
historischer Straßenbahnen aus dem Norden Deutschlands. Zuletzt
wurde
die Sammlung im November 2015 um einen Wagen aus Braunschweig
ergänzt,
welcher den Abschluss der Sammlung darstellt. Wer vor rund 30 Jahren am
Strand zu Besuch war, hätte niemals gedacht, dass aus der
zunächst am
Bahnhof auf Gleis 1 abgestellten Sammlung noch ein betriebsfähiger
Park
mit eigener Strecke wird.
Seit 1993 ist am Strand eine Schauanlage in Betrieb, wo die Fahrzeuge
im Betrieb vorgeführt werden können. Seitdem sind nach und
nach
Fahrzeuge aufgearbeitet worden, die nach dem Bau einer Halle auch
weitgehend witterungsgeschützt abgestellt werden können.
Der 1973 aus Berlin übernommene TM36 3495 war zunächst mit
dem
baugleichen 3487 im Btf Bahrenfeld der HHA abgestellt
und unternahm dort im Verband noch die eine oder andere inoffizielle
Tour, ehe die historischen Wagen des VVM den Betriebshof und damit
Hamburg verlassen mussten. Der 3495 war danach an wechselnden
Standorten abgestellt und lange dem Vandalismus ausgesetzt. Eine
durchgreifende Aufarbeitung fand nie statt, der Wagen wurde lediglich
vorführbar hergerichtet – doch allzu genau hinsehen sollte man bis
2016
besser nicht.
2016 bot eine Gruppe Berliner Verkehrsfreunde an, den Wagen bis zur 50.
Wiederkehr der Einstellung der Straßenbahn im Westteil Berlins am
2.
Oktober 1967 einer kompletten Aufarbeitung zu unterziehen.
Heute kamen aus Berlin Kamerateams von rbb und CFT-Video zum
Schönberger Strand, um Reportagen über die Arbeiten am Wagen
und die
Pläne für 2017 zu drehen. Hier fährt der TM36 3495 eine
Runde, während
der rbb filmt.
|
|
|
Die Filmarbeiten fanden in
herzlicher Atmosphäre statt, auch die Lokalpresse fand sich ein
und
wollte ein Foto der Akteure. Links Dennis Gransee, welcher zusammen mit
Norbert Walter die
Aufarbeitung übernommen hat. In der Mitte Hans-Jürgen
Kämpf,
langjähriger Betriebsleiter der Museumseisenbahn am
Schönberger Strand
und 1973 Initiator der Übernahme der beiden TM36 3487 und 3495.
Aufgewachsen in Spandau verbindet ihn viel mit den Wagen. Rechts Frank
Thürmer, Inhaber der Fa. CFT-Video, welcher in Lichterfelde die
Wagen
ebenfalls noch erleben konnte.
|
|
Mit viel Liebe zum Detail wird der
Wagen aufgearbeitet, originalgetreu und bei Bedarf neuwertig. Auch die
Werbetafeln oberhalb der
Dachkante
wurden rekonstruiert, konnten heute aber noch nicht angebracht werden.
Von
soviel Arbeitseinsatz kann der
Hamburger V6E 3644 nur träumen – der von 1993 bis ca. 1999
eingesetzte
Wagen bedarf einer Grundinstandsetzung, die derzeit nicht geleistet
werden kann.
|
|
An der Hst Spielplatz zeigt sich
der TM36 3495. Links die Haltestelle für Kieler Spur, rechts die
Haltestelle für Hamburger Spur. Bis September soll die
Aufarbeitung
abgeschlossen werden und der Wagen am Tag der Straßenbahn am 2.
September feierlich in Betrieb genommen werden. Danach ist die
Überführung nach Berlin vorgesehen, wo der Wagen noch
unterflur
durchgesehen werden soll ehe er am 30. September in Spandau mit dem
TM36 3566 des Deutschen Technikmuseums – 1967 mit Tw 3556 der letzte
eingesetzte Zug – ausgestellt
werden soll. Am 1. Oktober ist dann ein Korso der Wagen auf dem
früheren Linienverlauf der 55 zum Bahnhof Zoo vorgesehen.
|
|
Die bereits weitgehend
fertiggestellte Seite des TM36 3495. Der Autor war vor einigen Jahren
durch den Wagen gegangen und hat den damaligen Zustand gesehen – an
eine Aufarbeitung dachte damals keiner wirklich, zum verweilen lud
damals praktisch nichts ein.
Dieses hat sich gewandelt, der Wagen ist wieder vorzeigbar und mit viel
Herzblut hergerichtet. Weitere fünf Monate Arbeit liegen noch vor
den Akteuren, dann ist das neue Schmuckstück fertiggestellt und
kann für den Fahrgastbetrieb zugelassen werden. Das Projekt kann
auf der Facebookseite
der Aktiven verfolgt werden, wo auch
Unterstützungsmöglichkeiten zu finden sind.
|
|
Vor dem Abstellen
des Wagens ergaben sich noch einzelne Rangierfahrten, so kam der Z1 656
kurz ans Tageslicht. Der Wagen hat derzeit nur einen
funktionsfähigen Motor und muss in weiteren Details
überarbeitet werden, so dass er bis auf weiteres kein
Betriebsfahrzeug ist. Der Nachwuchs unterstützt die
Rangierarbeiten und dreht die Stange für das Umsetzen.
|
|
Der Berliner ist eingerückt,
der Z1 656 fährt wieder in die Halle. Danke an alle Beteiligten
für den sehr angenehmen Tag und an Hans-Jürgen Kämpf
für die Erinnerungen von damals.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|