
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 19. Januar 2025
– Aktuelles und gleichzeitig Vergängliches im Norden
|
|
|

|
Die Wetterlage ändert sich
aktuell
quasi von Tag zu Tag fundamental. Von Nebel zu Sonne und von Dauerfrost
zu 10 Grad Celsius. Für heute war Kälte und Sonne in der
Pipeline und
entsprechend wurden in der Früh die Sachen gepackt und ab an die
Strecke nach Neumünster, nach Quarnstedt. Die Snälltåget-Nachtzüge
waren bei Ankunft bereits durch, das restliche
Betriebsprogramm kann sich auch sehen lassen – in ein paar Jahren wird
es
nicht wiederzuerkennen sein.
Die Linien RE7 und RE70 werden derzeit von DB Regio mit Triebzügen der
Bauart TWINDEXX Vario bedient.
Diese
sollten Ende 2014 den Betrieb aufnehmen, aufgrund der bis heute
eigentlich fast alltäglichen Lieferverzögerungen der
Industrie dauerte
die vollständige Umstellung auf die TWINDEXX-Vario ohne gesonderte
Lokomotive bis Dezember 2017. Ende 2027 ist mit Auslaufen des aktuellen
Verkehrsvertrages für die Netze Mitte und Süd-West die
Umstellung auf 42 landeseigene, neue Triebzüge des Typs Coradia Max
von ALSTOM vorgesehen, welche
am Standort Kiel von DB Regio instandgehalten werden
sollen. Die TWINDEXX Vario, welche speziell in Kiel keine
ausreichende Betriebsqualität erreichen, muss die DB dann in
anderen
Netzen einsetzen oder sie nach rund 10 Jahren Einsatz ins
Stillstandsmanagent überführen.
|
|
|

|
Im Gegensatz zum obigen Foto, 30
Minuten zuvor entstanden, hat die Sonne die Fahrleitung bereits
aufgetaut und der Pantograph der 193 686 räumt das Tauwasser
deutlich
sichtbar ab.
Die Zeit der klassischen lokbespannten EuroCity-Züge geht dem Ende
entgegen, auch die tschechischen Bahnen – České dráhy (ČD) –
stellen ihre
Fernreisezüge auf moderne Wagenparks um. Die ČD haben bei Siemens Mobility und der Škoda Group 20
neunteilige ComfortJet
bestellt, welche seit Dezember 2024 auch nach Hamburg, Kiel bzw.
Flensburg verkehren. Derzeit fehlen in den neuen Wagenzügen noch
die neuen Speisewagen und Steuerwagen,
letztere erhalten die Kopfform der Vectron-Lokomotiven.
So haben die geradezu legendären tschechischen Speisewagen noch
eine
Gnadenfrist erhalten, in ihnen wird noch die klassische Koch- und
Bewirtungsform der Speisewagenkultur angeboten. Aktuelle Speisewagen
wärmen längst nur noch
vorgefertigtes Industrieessen auf.
Wenn die Steuerwagen in die Züge
eingestellt werden, steht anhand der aktuellen Zugbildung zu erwarten,
dass von Norden nach Hamburg mit den Steuerwagen voran gefahren wird.
Hier der EC 175 von Flensburg nach Praha hl.n..
|
|
|
Die Danske Statsbaner (DSB)
besaßen
nie
klassische, lokbespannte EuroCity-Züge. Die DSB setzen im
EuroCity-Verkehr seit
jeher
auf die „Gumminasen“ der Reihe MF, besser bekannt als IC3.
Nachdem diese für die in Dänemark laufende Umstellung auf
ETCS aus dem
planmäßigen EC-Verkehr mit Deutschland zurückgezogen
wurden, kommen bis
zur Umstellung auf DSB EC des
spanischen Herstellers Talgo
IC1-Wagenzüge der DB zum Einsatz, welche von den DSB angemietet
wurden.
Die Garnituren werden von Loks der Reihe EB (Vectron) bespannt, diese Loks
werden die DSB EC auch künftig im Sandwich bespannen. EC 391 kommt
aus
Flensburg und wird als Sandwich aus den EB 3217 und EB 3214 gefahren.
Die weiße Farbgebung der IC-Wagen korrelliert allerdings nicht
recht
mit der in Dänemark üblichen Wagenreinigungslogistik.
|
|
Nach den Fotos bei Quarnstedt
sollte für die weiteren Fotos ein neuer Ort aufgesucht werden. Die
mitgebrachte Höhe wollte sinnvoll genutzt werden und so fiel die
Wahl
auf einen Standort bei Borstel,
welcher in den letzten Jahren gelegentlich in Zusammenhang mit den
Einsätzen der BR 181 der
Schlünß
Eisenbahn Logistik (SEL) besucht worden ist. Da aktuell die
181-Leistungen am Vormittag Neumünster verlassen, wäre das
Motiv bei
Gelegenheit mal mit einer Lok der BR 181 umzusetzen … Ein erster
Probeschuss zeigt EB 3229 mit EC 393 nach Hamburg Hbf.
|
|

|
In Kiel ist die Verfügbarkeit
der
TWINDEXX Vario seit jeher ein Problem. Neben Unfällen fallen die
Bestandsfahrzeuge auch aufgrund technischer Probleme
regelmäßig aus. Im
Verkehrsvertrag Netz Mitte wurde daher praktisch noch nie völlig
vertragskonform gefahren. Mehrere lokbespannte
Doppelstockzüge sind stets anzutreffen, welche in der
Umstellungsphase mit bereits fertiggestellten TWINDEXX Vario-Wagen
gefahren wurden.
Seit November 2024 sind von DB Regio
AG, Region Nordost zwei Triebköpfe (445 005 und 010) in Kiel, welche
artreine
Einsätze absichern sollen. In der Startzeit führte das zu
ungeplanten
Ausfällen, als mit den Bestandsfahrzeugen erstmals gekuppelt
wurde.
Inzwischen scheinen die Kombinationszüge zu funktionieren, auch
wenn
die Fotos den Anschein erwecken, dass das Fahrgastinformationsssystem (FIS)
nicht wirklich kompatibel zu sein scheint. Aber dass diese Kombination
möglich und zulässig ist, ist im Jahr 2025 bei modernen
Fahrzeugen
schon bemerkenswert. Hier passiert der 445 010 zusammen mit 445 030 den
Bü An der Bahn in Borstel.
|
|
|
Abschließend folgte noch ein
Abstecher an die Marschbahn,
wo die 218 838 von DB Fernverkehr
in Solotraktion ganz klassisch mit
den IC 2214/15 unterwegs war. Für die nördliche Marschbahn
reichte die
Zeit nicht mehr, also über Google
Maps die Örtlichkeiten
erkundet und
den angesichts der noch frühen Dämmerung nördlichst
machbaren Punkt
gesucht.
Die Standortsuche war zunächst mäßig erfolgreich, eine
frontale und
totale Ansicht der 218 838 aka 218 373 der Deutschen Bundesbahn schien
gesetzt, ehe das Herumgeschleiche um das Motiv noch eine Idee brachte.
Eine Spiegelung der Lok war aufgrund der Örtlichkeiten nicht
machbar,
aber der Riesbüller Sielzug
am Bü Norddeich in Koldenbüttel bot sich
als abschließendes Motiv mit der 218 838 vor IC 2215 geradezu an
und
sollte die „Irgendwas ist immer“-Lücke mit der altrot lackierten
218
der DB schließen.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2025 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|