
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dienstag, 20. April 2021
– Bunte Züge nördlich Hamburgs
|
|
|
Die
Modernisierung der BR 474/874 nähert sich dem Ende, noch rund ein
dutzend Züge der BR 474.3 müssen die rund vierwöchigen
Arbeiten
im Werk Neumünster
durchlaufen. Heute war wieder eine der rund
alle zwei Wochen stattfindenden Tauschfahrten geplant und der
durchgehend zu erwartende Sonnenschein ließ die Nacht etwas
kürzer werden. Die früh geplante Zeitlage ließ
Osterhorn wieder als Motiv ansteuern, da zu dieser Zeit noch Frontlicht
herrschen würde. Die Überführung ließ auf
sich warten, beim von 146 265 bespannten RE ist noch etwas Frontlicht
vorhanden.
Durch den zum Teil unfallbedingten Mangel an TWINDEXX Vario-Triebzügen sind
im von DB Regio betriebenen
Teil vom Netz Mitte
lokbespannte Züge weiter alltäglich, die
überzähligen Mittelwagen des TWINDEXX Vario mit ihrer schon
bei Auslieferung überholten NAH.SH-Farbgebung
kommen aufgrund ihrer Abwärtskompatibilität in den
verkehrsroten Ersatzzügen zum Einsatz und sorgen für
eigentlich ungewollte Farbtupfer.
|
|
Mit rund zwei Stunden
Verspätung erschien die 218 057 der PRESS
schließlich mit dem 474 120 am Haken bei Osterhorn. Das
Frontlicht war inzwischen Geschichte, aber eine strahlende PRESS-218 –
hier in Form der früheren 218 462 – macht sich immer gut.
|
|
Beim
letzten Aufenthalt im Februar zog hier ein kleiner Wolkenfetzen mit der
Rücküberführung des 474/874 nach Ohlsdorf mit, so dass
heute der Motivmakel im neuen Versuch beseitigt werden sollte.
Zunächst erschien die 146 268 vor einem Ersatzzug mit wieder einem
TWINDEXX Vario als Mittelwagen. Obgleich die 120 Minuten
Verspätung mit dem Zeitpuffer in Neumünster zu egalisieren
gewesen wären, behielt die 218 057 ihre Verspätung von 120
Minuten so dass die Sonne weitgehend in Richtung Gleichsachse gezogen
wäre – mit einem Schuss Restrisiko zog es den Fotografen
anschließend nach Halstenbek zur Baumschule.
|
|
Es
kam wie es kommen musste – just im Auto kam aus Neumünster die
Meldung, dass die 181 204 von SEL
(Schlünß
Eisenbahnlogistik)
in Richtung Hamburg aufbräche.
In Halstenbek angekommen wurde rasch etwas Höhe aufgebaut. Das
Gelände der Baumschule wirkt verwaist – auch wenn in diesem
Bereich
der Aufwuchs ohnehin stets klein gehalten wurde, wirkt die Anlage im
Moment nicht wirklich genutzt. Die 181 204 war
zeitlich längst überfällig, aber durch mehrere
Störungen entlang der Strecke war der Betrieb recht
unregelmäßig. Derweil passiert 101 074 mit IC2375
Westerland(Sylt) – Karlsruhe die Szenerie.
|
|
181
204 war gedanklich abgeschrieben, als sich die Lok schließlich
doch noch näherte. Die Lok holte in Hamburg einen Kran ab und
überführte ihn abends in Richtung Hannover.
|
|
Gegen
15 Uhr erschien auch 218 057 mit dem modernisierten 474 605 in
Halstenbek. Über die Jahre nicht verändert hat sich an der
Baumschule das regelmäßige Gassigehen mit Hunden – aktuell
scheinen die Fotografen interessanter zu sein, als der recht leise von
hinten anrollende Zug.
|
|

|
Den bunten Reigen schloss die 218
105 der NeSA
Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH,
welche einen Schleifzug aus Magdeburg-Rothensee nach Husum brachte. Die
218 105 wurde 2010 von der Westfrankenbahn,
einem Tochterunternehmen von DB Regio, übernommen und in die 1974
nur bei 218 217 erprobte Farbgebung rot/elfenbein umlackiert.
Die 218 217 war seit 1974 immer der heimliche Star im bayerischen
218-Bestand, die Lackierung wurde 1985 anlässlich des 150.
Geburtstags der Eisenbahnen in Deutschland erneuert. Anfang der
1990er Jahre kam die 218 217 auf die Liste der künftigen
DB-Museumsfahrzeuge und sollte in dieser Lackierung erhalten bleiben.
DB
Regio duldete zu Beginn der 2000er Jahre nur noch Lackierungen in
Verkehrsrot und so wurde die 218 217 doch noch verkehrsrot, befindet
sich heute aber im Bestand des DB
Museums.
Die DB Systemtechnik GmbH und
die DB Netz AG
lackierten 2003 unter Nutzung der für 218 217 bereits beschafften
Farbvorräte die beiden für Messfahrten dienenden 217 001 und
002 in rot/elfenbein um, so dass aktuell drei Loks der BR 218 in dieser
eigentlich einzigartigen Farbgebung aus der Zeit der Einführung
der ozeanblau/beigen Farbgebung vorhanden sind. Die hauptsächlich
für Überführungsfahrten genutzte 218 105 der NeSA ist
aktuell jedoch die einzige betriebsfähige Lok der drei, sie wurde
im Mai 2016 von der DB gekauft und 2019 nochmals aufgearbeitet.
|
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2021 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|