Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember







1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31





1. Dezember – Abschied von den AKN-Uerdingern
7. Dezember – Das historische Gewissen der DB in Koblenz
9. Dezember – Fata Morgana am Bahnhof Ostkreuz
18. Dezember – Neue Ausblicke an den Elbbrücken
21. Dezember – Elbbrücken im Streiflicht
31. Dezember – Elbbrücken bei bester Sonne





Dienstag, 31. Dezember 2019 – Elbbrücken bei bester Sonne

BR 472

Wenn auf die Wetterkarte kein Verlass ist … Gestern sollte über dem Norden den ganzen Tag die Sonne scheinen, effektiv lösten sich die sich über Land bildenden Wolken erst zur Mittagszeit auf – zu spät für das Vormittagsmotiv Elbbrücken. Für heute war keine Vormittagssonne in der Pipeline, ein morgentlicher Blick auf das Wolkenradar zeigte auch bedeckten Himmel – welcher sich beim Blick aus dem Fenster jedoch atomisierte, denn von Wolken am Himmel keine Spur. Turbostart zu den Elbbrücken, das Zeitfenster dort ist in jeder Hinsicht klein – eigentlich stehen dem Betrieb bereits ausreichend zugelassene Züge der BR 490 zur Verfügung, um die S31 entsprechend den Umlaufplänen mit Zügen der BR 490 bedienen zu können. Heute waren auf der S31 immerhin vier von sieben Umläufen 472/473, zwei waren 474/874 und einer BR 490.
Das erste Bild vom 18. Dezember zeigt das obige Motiv mit 472 049 ohne Sonne – hier erzwingt die tiefstehende Sonne ein recht frühes Auslösen, ehe der Schatten des Hallendachs in die Triebwagenfront wächst. Im Hintergrund Teile der aktuellen Skyline der östlichen Innenstadt Hamburgs – im Bereich Elbbrücken wird in den kommenden Jahren eine neue, markante Skyline entstehen.

BR 472

Die Front des 472 025 ist sauber, der Fotograf freut sich. Die Seite sorgte schnell für ein langes Gesicht – im Moment fahren wieder diverse Züge mehr oder weniger kunstvoll bemalt im Streckennetz.

BR 474

Eindrucksvoll ist das Hallendach des neuen Halts auf jeden Fall. Der im Bild rechts zu sehende Ausgang Zweibrückenstraße ist derzeit noch provisorisch, die Bebauung wächst erst an die Elbbrücken heran. Der noch nicht redesignte 474 128 macht auf der Fahrt nach Buxtehude kurz Station.

BR 472

472 534 fährt langsam in den neuen Haltepunkt ein – man merkt auch 14 Tage nach Eröffnung, dass der im starken Gefälle liegende Haltepunkt für die Triebfahrzeugführer eine Herausforderung ist. Während die Neubauzüge der BR 474 oder 490 im Bedarfsfalle die Mg-Bremse zum „Anker werfen“ als Rückfallebene haben, hat der Tf des 472/473 nur den Sandstreuer für den Fall von schlüpfrigen Schienen als Hilfe...

BR 472

Noch ist bei Einfahrt von 472 049 das aus Richtung Nordsee aufziehende Wolkenband nicht zu sehen – doch schon zehn Minuten später hatten die sich hinter der Nordseeküste über dem Festland bildenden Wolken das Regiment übernommen und beendeten die letzte Fototour des Jahres.

Fotos in Google Earth © 2019 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben