
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Donnerstag, 16. Februar 2017
– Der 490 in den Hamburger Elbvororten unterwegs
|
|
|
Die Woche steht im Zeichen
der neuen Hamburger S-Bahnbaureihe, heute ein letztes Mal. Während
ein
Vorserien-Wechselstromzug im Emsland unterwegs ist, kommt ein
Vorserien-Gleichstromzug seit Dienstag im Hamburger S-Bahnnetz zum
Probeeinsatz. Gestern stand die Strecke nach Pinneberg im Fokus, heute
sollten es die Elbvororte sein. Eines haben die Messfahrten alle
gemeinsam, pünktlich starteten alle nicht.
Die Fahrt ab Ohlsdorf hatte rund 40 Minuten Verspätung, so dass
die
Pendelfahrt Blankenese – Berliner Tor zugunsten einer
Überliegezeit in
Othmarschen entfiel. Die weiteren Fahrten verliefen dann
planmäßig, so
dass der 490 002 Klein Flottbek planmäßig verließ.
Sonne war heute
zunächst eigentlich gar nicht pronostiziert, doch hatte das den
Hauch
Vorfrühling vertreibende Schlechtwettergebiet leichte
Verspätung.
|
|
In Klein Flottbek hatte das
Wolkenfeld Hamburg erreicht, was speziell dieses Motiv deutlich
erleichterte. Seit Jahrzehnten letztes mechanisches Stellwerk der
Hamburger S-Bahn, ist es eine kleine Zeitblase. In den
Hauptverkehrszeiten
kreuzen hier alle zehn Minuten die Züge. Charakteristisch für
den
Bahnhof Sülldorf ist auch das markante Stummelformsignal für
Ausfahrten
vom nördlichen Bahnsteiggleis nach Wedel. Der 490 002 wirkt hier
wie
ein Zug aus anderen Zeiten – schon zu Dampfzeiten sah es hier nicht
viel anders aus.
|
|
Sülldorf war über viele
Jahre ein gern umgesetztes Motiv, doch blieb auch beim Umfeld des
Bahnhofs die
Zeit nicht stehen – immerhin wurde
der Bahnsteigzugang in Sülldorf bei der
fälligen
Erneuerung nach altem Vorbild erneuert. 490 502 verlässt komplett
ohne Sonne den Bahnhof.
Am Bahnhof entstand in den letzten
Jahren ein Fahrradunterstand inklusive Fahrradboxen. Genutzt wurde
dabei eine Grünfläche, die zuvor von Fotografen
gerne in das Motiv eingebunden wurde. So ist das markante Fotomotiv
inzwischen
nicht ganz einfach geworden, aber die Vielfalt der Züge hier ist
ohnehin – mit Ausnahme von heute – überschaubar.
|
|
1990 war das alles deutlich
einfacher, es störte weder der Fahrradunterstand, noch waren
Stromschienenschalter im Motiv. Blick pur auf den 471 106.
|
|
Noch halten sich im Westen Hamburgs
die Formsignale, doch ist deren Ablösung nur eine Frage der Zeit.
Rechts das Einfahrvorsignal von Hochkamp, dessen Stellwerk
außerhalb der Hauptverkehrszeiten unbesetzt und durchgeschaltet
ist. Hier passiert ein 474-Vollzug das Einfahrsignal von Klein Flottbek.
|
|
Moderne trifft auf
Klassik. 490 502 fährt in den Bahnhof Klein Flottbek ein.
|
|
In Ohlsdorf kam es
zu einem Aufeinandertreffen der aktuellen Fahrzeuggenerationen der
Hamburger S-Bahn. Marcel
Auktun hatte das Glück und konnte die perfekte
Parade fotografisch abnehmen, vielen Dank für die Überlassung
des Fotos!
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|