Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember






1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31







7. Dezember – Mit der U4 zu den Elbbrücken
12. Dezember – Back to the roots
15. Dezember – Hanseat an den Elbbrücken
19. Dezember – Typisch Hamburg
30. Dezember – Vom Abschied und Neubeginn






Mittwoch, 12. Dezember 2018 – Back to the roots

E03 001

Back to the roots. Die E03 001 war seit 1974 eine Hamburger Lok und wurde auch zu ihren Dienstzeiten beim BZA Minden von Hamburg aus betreut. Die Vorserien-103 waren ständiger Gast und seit jeher etwas besonderes im Erleben. Hin und wieder fuhren sie dem Fotografen über den Weg, mit einer Ausnahmephase – dem ersten Abschnitt des Museumslebens der E03 001 zwischen 1998 und 2006. Die heutige, fast tagesaktuelle Vernetzung war nicht so weit fortgeschritten und so manches Mal führten ganz banale Umstände zu einer Lücke des Erlebens und Festhaltens.
Die DB gab Ende 2012 das Profitcenter TEE-Rheingold auf, einige Zeit musste der einstige Kooperationspartner AKE-Eisenbahntouristik seine Sonderfahrten mit bunt zusammengesuchtem Wagenmaterial bestücken, ehe das Unternehmen unter der Marke "AKE-Rheingold" einen eigenen, kompletten TEE-Wagenzug bilden konnte – seit Februar 2016 auch mit einer passenden Lokomotive.
Die DB stellte Ende 2012 die meisten Wagen ihres Anteils am Wagenpool ab und gab die Loks leihweise an DB Fernverkehr. Ausgehend von der rührigen BSW-Gruppe der Außenstelle des DB Museums in Koblenz-Lützel, welche einen Großteil der Nachkriegsneubautriebfahrzeuge der DB für die Nachwelt erhält, werden die TEE-Fahrzeuge der DB trotz Aufgabe des kommerziellen Verkehrs soweit wie möglich betriebsfähig erhalten. Einige Wagen (darunter der wieder rot/beige lackierte "Kanzlerwagen" hinter der Lok) und die E03 001 erhielten neue Hauptuntersuchungen und können wieder im Betrieb eingesetzt werden, eigene Sonderfahrten bietet die BSW-Gruppe allerdings nicht an.
Als Dankeschön an die DB-Mitarbeiter in Hamburg, welche halfen die E03 001 wieder zu Leben erwecken, verkehrte die Lok mit TEE 5465 von Hamburg-Altona nach Flensburg und mit TEE 5466 zurück. Fast wäre diese nach über 12 Jahre erstmalige Gelegenheit, die Lok in ihren dritten Leben als Museumslok fotografisch festzuhalten wieder banal obsolet geworden, doch ein gelber Engel sorgte dafür, dass noch ein Foto der Lok mit ihrem Zug entstehen konnte – zwar nicht am eigentlich geplanten Ort, aber Plan C im Bahnhof Neumünster war auch ganz ok...

WGSmz 853

Regierungszüge haben lange Tradition, früher griffen die Regierenden gerne auf spezielle Wagen oder Züge zurück. Auch bei der Deutschen Bundesbahn wurden noch lange Salonwagen für Fahrten von Politikern vorgehalten – zusätzlich zu den Vorkriegssalonwagen wurde 1974 von der DB nochmals ein spezieller Wagen beschafft, welcher den Beinamen "Kanzlerwagen" erhielt und gerne vom damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt genutzt wurde. Der WGSmz853 61 80 89-90 001-2 wurde noch bis Anfang der 2010er Jahre von der Deutschen Bahn AG für Vermietungen bereitgehalten, ehe er an das Profitcenter TEE-Rheingold bzw. das DB Museum überging.
Nach Aufgabe des Profitcenters Ende 2012 war der Wagen zur Aufstellung im Bahnhof Amorbach vorgesehen und bereits in Aschaffenburg hinterstellt. Das DB Museum entschied sich glücklicherweise noch anders und betreibt den Wagen weiter – die letzte Hauptuntersuchung wurde 2016 durchgeführt und der Wagen im Herbst 2018 in Siegen neu lackiert.

120 105

Die Ankunft der Rückfahrt in Form des TEE 5466 Flensburg – Hamburg-Altona war frühzeitig für Gleis 11 angekündigt worden, so dass passend Position bezogen werden konnte. Im Vorwege folgte noch ein Blick auf die Aushänge, ob ein Zug auf Gleis 10 zu erwarten war. Analog zur Anzeige auf Gleis 10 war dies nicht der Fall. Als Probeschuss bot sich die 120 105 mit dem von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betriebenen Nachtzug NJ401 nach Zürich an.
Die Baureihe 120 steht nach rund 30 Jahren Einsatz vor dem Einsatzende. Die Loks, einst als Universallokomotive gedacht und am Ende nur in 60 Exemplaren gebaut, sind verschlissen. Die in Auslieferung befindlichen ICE4-Züge machen die verbliebenen Loks allmählich verzichtbar, nach Hamburg kommen planmäßig keine Loks der BR 120.1 mehr. 120 105 vertrat heute vor dem NJ401 eine Lok der BR 101 und steht im Bf Hamburg-Altona zur Abfahrt bereit.

103 113

Leicht vor Plan erreichte der TEE 5466 den Bf Hamburg-Altona, entgegen der Erwartung war die E03 001 führend. Unmittelbar nach Ankunft entstand dieses Foto – gedacht vor dem aufgebügelten Hauptschuss. Der Lokführer empfängt gerade wie einst den Bremszettel vom Zugführer. Für den Richtungswechsel ist die 103 113 abgebügelt – kein Problem, nach den betrieblichen Vorgängen wird eh zeitig wieder aufgebügelt.
Doch man rechne mit dem DB-Alltag anno 2018... ICE609 nach Köln auf Gleis 12 war rund 30min verspätet und sorgte für die abweichende Einfahrt des ICE905 auf Gleis 10, welche die Fotografen eiskalt erwischte. Wo Schatten ist, ist auch Licht – bei wieder aufgebügelter Lok wäre der Zugführer kaum mehr im Bild gewesen.

401 004 und E03 001

Ein Zug aus einer anderen Zeit, oder doch nicht? Noch immer verkehren einige Wagen des bei der DB ab 1952 in über 6.100 Exemplaten gebauten UIC-X-Wagens im Reiseverkehr. Der Fotograf ist mit den Fahrzeugen aufgewachsen und wusste die Stärken und die Schwächen der Wagen zu nutzen.
In Hamburg-Altona traf die E03 001 auf ihren mehr oder minder direkten Nachfolger im Schnellverkehr, den ICE1 in Form des 401 054. 1991 wurde der ICE1 in Betrieb genommen, die Betonung des Reisekomforts führte damals noch zu ungeplantem Mehrgewicht und das spätere Redesign des ICE1 zum Entfall zahlreicher Komfortmerkmale. Rechts der aktuelle Star des Fernverkehrs, der ICE4. Dieser wird die kommenden Jahrzehnte das Bild des DB-Fernverkehrs prägen, nicht wenige Reisende dürften da neidisch auf den dagegen geradezu luxuriösen TEE schauen.

E03 001

Angekommen. Der Fernreisezug hat sein Ziel erreicht. Die Reisenden werfen noch einen letzten Blick auf den Zug, der eigentlich längst ausgedient hat. Auch der Bahnhof selbst hat bald ausgedient und soll Wohnungen und Büros weichen – doch dies ist eine andere Geschichte, die früher oder später auch (Eisenbahn-)Geschichte sein wird.

Fotos in Google Earth © 2018 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben