
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30 |
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Montag, 16. Januar 2017
– Bunter Winter in der Prignitz
|
|
|

|
Recht kurzfristig ergab sich am
Montag die Chance, die Prignitz zu besuchen. Durch das Ende des
Betriebes auf der Strecke nach Putlitz – wo bis zuletzt der Uerdinger
Schienenbus 798 610 verkehrte –
sind Touren nach "Lummerland" seltener geworden, aber die Gegend bietet
dem Fotografen weiter reizvolle Motive.
Nach Abstellung der beiden Doppelstockschienenbusse der BR 670 und
dem schon länger zurückliegenden Ausscheiden des zweiten
Uerdinger Schienenbusses der EGP, dem in Farben der PEG lackierten 798
667, ist der Reservebestand der Hanseatischen
Eisenbahngesellschaft mbH
(HANS) stark geschrumpft. Bei einem täglichen Bedarf von
vier
Fahrzeugen sind fünf Fahrzeuge im Einsatzbestand, der Uerdinger
Schienenbus 798 610 steht noch bis Oktober 2017 als
sechstes (Reserve-) Fahrzeug zur
Verfügung.
Dennoch ist der Betrieb der von der HANS betriebenen Linien um
Pritzwalk seit Dezember 2016 störanfällig geworden, was sich
aktuell in Medienberichten niederschlägt. Fahrten fielen ohne
Vorankündigung oder Informationen auf den Stationen aus oder
verkehrten stark verspätet. So ist der 798 610 aktuell
unverzichtbar – doch ab Mitte Oktober muss
sich die HANS eine Lösung einfallen lassen, will sie weiterhin
einen zuverlässigen Betrieb in der Prignitz anbieten.
Heute
verkehrte der 798 610 auf der RB 74 nach Meyenburg – ein Fahrgast sitzt
bei beginnendem Sonnenaufgang hinter beschlagenen Scheiben,
während sich die markante Uerdinger Schienenbuskulisse am
Pritzwalker
Ortsrand absetzte.
|
|
|
Szenerie in Meyenburg. Der 798 610,
bei der PEG als T2 geführt, ist aus dem einst umfangreichen
Bestand der PEG der letzte betriebsfähige Uerdinger. Der T5 wurde
nach dem Ersatz durch neue RegioShuttle
abgestellt und verfällt
seit Jahren im Bf Meyenburg. Im Hintergrund der 798 667 alias T11,
welcher noch bis maximal Juni 2019 Frist hätte – aber defekt
abgestellt ist
und nicht mehr in den Einsatz zurückkehren soll. In der Werkstatt
Meyenburg steht seit Jahren der T12 (798
701) abgestellt, seine begonnene Aufarbeitung wurde
eingestellt.
|
|
Herrschte zunächst
prächtige Sonnenaufgangsstimmung, sorgten einzelne Nebelfelder im
weiteren Verlauf für trübe Stimmung. 798 610 verlässt
Meyenburg, im Vordergrund werden zwischen den Fahrten die Rillen vom
Eispanzer befreit.
|
|
Das Nebelfeld bei Meyenburg sorgte
zunächst für lange Gesichter, die Sonnenscheinprognose war
über Nacht von acht auf zwei Stunden eingebrochen. In Pritzwalk
klarte es
zunehmend wieder auf und die Gesichter wurden wieder heller. Eigentlich
sollten ab Dezember 2016 die GTW2/6
durch
modernisierte LINT41 der BR
648 ersetzt werden, welche ihrerseits im Sauerland durch PESA LINK
aus polnischer Fertigung freigesetzt werden sollten. Die zur
Abstellung vorgesehenen, rund 15 Jahre alten GTW2/6 müssen
angesichts der bisher völlig fehlenden PESA-Lieferung weiterhin
betriebsfähig gehalten werden.
Schöne neue Eisenbahnwelt – wo reihenweise rund 15 bis 20 Jahre
alte Fahrzeuge auf Halde gestellt werden, weil die
Besteller nur in Ausschreibungsabschnitten denken und die Betreiber
schauen müssen, dass sich die Fahrzeuge in diesem Zeitraum als
potentielles Wegwerfinventar refinanzieren. Am Ende zahlt das der
Steuerzahler, der Erstling 646/946 001 fährt in Pritzwalk ein.
|
|
Die Sonne hatte 20 Minuten
später auch den letzten
Dunst aufgelöst, als die dreimal wöchentlich verkehrende
Leistung 55113 Wittstock – Wittenberge mit der üblichen Stunde
Verfrühung in Pritzwalk einfuhr. Vor einem Jahr ist die
V200-Leistung planmäßig auf die Bauart V160 in Form der BR
225 übergegangen, doch kommen gelegentlich noch die V200 der EGP
vor dem Zug zum Einsatz. Heute war es die vollmodernisierte gelbe 221
106, die sonst bundesweit zum Einsatz kommt.
|
|
Die Pause in Pritzwalk lässt
sich gut für ein Foto des Güterzuges nutzen. Die drei
Gütergleise im Vordergrund werden kaum mehr genutzt und der
Güterzug fährt am aufgelassenen Personenbahnsteig 3 ein. Auf
den Fotos oben ist die Anlage der östlichen
Gütergleiseinfahrt aus Wittstock und Karow gut zu erkennen. Mit
der ESTW-Einbindung und weiteren Modernisierung des Bf Pritzwalk ist
die Auflassung der Bahnsteigunterführung zum Bahnsteig 2
vorgesehen.
|
|
Rosenhagen ist reiner
Betriebsbahnhof. Fototechnisch ist er zumindest für die
planmäßige Güterleistung schwierig – der Sonnenstand
passt überhaupt nicht, zudem quert an dieser Stelle eine
Freileitung den Bahnhof. Nach der Verlegung der RE6-Taktkreuzung nach
Groß Pankow kreuzt der 55113 mit dem nächsten RE6 oft in
Perleberg statt in
Rosenhagen und fährt hier dann auf dem
südlichen Durchfahrgleis.
Auch in der Prignitz bleibt die Zeit
nicht stehen und der Bf Rosenhagen ist 2017 zur Modernisierung und
ESTW-Einbindung vorgesehen. Da nimmt man die fotografischen Risiken in
Kauf und freut sich an der nicht wirklich erwarteten
planmäßigen Kreuzung des 55113 mit dem RE6.
|
|
Die Kreuzung in Rosenhagen
ermöglichte noch den Umzug nach Perleberg. Hier wurden in den
letzten Monaten in einem ersten Bauabschnitt die
Bahnübergänge modernisiert. Im Laufe des Jahres werden die
Bahnsteige erneuert und der Bahnhof auf ESTW-Technik umgestellt.
|
|
Das herrliche Winterlicht sollte
anschließend für die nächste Leistung aus Meyenburg
genutzt werden, welche vom 504 001 gefahren wurde, nachdem am
Morgen der 798 610 nach Meyenburg verkehrte. Doch zog über der
Prignitz ein großes Wolkenfeld südwärts und sorgte
wieder für lange Gesichter.
Der morgens und abends auf der Strecke nach Neustadt(Dosse) gebundene
Triebwagen steht in der
Regel tagsüber im Kleinbahnteil des Bahnhofs Pritzwalk. Heute bei
Einsatz des Uerdingers Schienenbusses nach Meyenburg löste der
nach Neustadt verkehrende 504 001 den 798 610 während des
Stilllagers ab und der Uerdinger wurde wie einst zur Vormittagspause
nach Putlitz am Putlitzer Bahnsteig abgestellt.
|
|
Zugverkehr nach Putlitz gibt es
nicht mehr – auch wenn das Schild und der wie eh und je am Putlitzer
Bahnsteig stehende 798 610 anderes vermuten lässt. Die
Ausschreibung zur Übernahme der Strecke durch Dritte läuft
und wird nach Ablauf voraussichtlich zur endgültigen Sperrung
führen. Der rund 60 Jahre alte Uerdinger 798 610 ist aktuell noch
unverzichtbar, während der rund 16 Jahre alte 646/946 016 alsbald
durch LINT41 ersetzt werden soll und anschließend vermutlich die
Reise in das Stillstandsmanagement der DB nach Mukran auf Rügen
antreten wird.
|
|
Mit Sonne würde es das Foto
nicht geben, es wäre frontales Gegenlicht. Die
Bahnübergänge um Pritzwalk sind aktuell zumeist noch alte
WSSB-Bahnübergänge oder vom Fahrdienstleiter bedient. Die
Breite des Bü Freyensteiner Chaussee erinnert an Zeiten, als das
Industriegebiet Ost noch Gleisanschlüsse hatte. 504 001
verlässt das Pritzwalker Stadtgebiet gen Meyenburg.
|
|
Großzügige
Bahnhofsbauten stehen entlang der Strecke von Meyenburg nach
Neustadt(Dosse). Einst waren auf den Bahnhöfen auch Toiletten
selbstverständlich. Doch ob man heute noch auf Quasi-Donnerbalken
wie einst in diesem Gebäude sitzen möchte? So beschränkt
sich heute in Brügge die Bahnhofsausstattung auf das Blechschild
"zu den Zügen" und einen gläsernen Wetterschutz mit
Aushängen.
|
|
Rund eine Minute vor Zugdurchfahrt
gaben die abziehenden Wolken die Sonne frei und das letzte Bild des
Tages konnte wieder mit Sonne entstehen. 504 001 rollt auf die Minute
pünktlich durch den Bf Brügge(Prign). Der Bahnhof wurde 2009
für den technisch
unterstützten Zugleitbetrieb ausgestattet, die Weichen
wurden dabei auf elektrisch
ortsgestellte Weichen (EOW) umgestellt und können vom
Zugleiter in Meyenburg fernbedient werden.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|