
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 1. Juli 2017
– Mit den TU-Wagen unterwegs
|
|
|
Am 1. Juli hatte sich eine kleine
Gruppe gefunden, welche eine Ausfahrt mit den TU-Wagen der HOCHBAHN
machen wollte. Die Route ging entlang der Linienläufe der
späten 1960er Jahre. Entsprechend Bestandteil der Route war auch
die nur wenige Jahre betriebene U22 Gänsemarkt – Schlump, auf der
vom 31. Mai bis zum 31. Dezember 1970 die letzten Triebwagen der Bauart
TU2 zum Einsatz kamen. Hier steht der TU2 8762 mit der entsprechenden
Beschilderung in der Hst Messehallen – nur Details haben sich seit 1970
in der Haltestelle geändert.
|
|
Bis 1973 verkehrte die Linie U2 von
Hagenbecks Tierpark über den Hafen nach Farmsen. Der DT5 nimmt die
mit den TU2 eingeführte "Silberling"-Gestaltung wieder auf,
dennoch liegen Lichtjahre zwischen den Fahrzeugen – hier in der Hst
Schlump.
|
|
Eine der bemerkenswertesten
Haltestellen der HOCHBAHN ist die Hst Mundsburg, welche bis 1911 im
Gründerzeitstil erbaut und prachtvoll gestaltet wurde. Von
großen Kriegszerstörungen verschont ist die Mitte der 1980er
Jahre nach Nackriegsmodernisierungen denkmalmalgerecht sanierte
Haltestelle bis heute ein beliebtes Fotomotiv, nicht nur für
Zugfotografen.
|
|
Die mit an den
Schiffsbau erinnernden Stahlplatten verkleidete
Hst HafenCity Universität ist mit ihren Lichtcontainern auch nach
fünf Jahren Betrieb immer wieder ein Hingucker, Ende 2018 wird die
Fahrt von hier weiter zu den Elbbrücken gehen und die Strecke mit
der neuen oberirdischen Haltestelle ein neues architektonisches
Highlight bekommen.
|
|
Der TU1 8838 in der ebenso
großzügig gestalteten Haltestelle Überseequartier,
dessen Wandverkleidung die Nähe zum Wasser unübersehbar macht.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|