Die Harzer Schmalspurbahnen standen mit der Wende 1989/90 vor einer ungewissen Zukunft. Auf der einen Seite die Dampflokomotiven, die eigentlich zu Beginn der 1990er Jahre durch Dieselloks ersetzt werden sollten, nun aber weiterfahren sollten – und auf der anderen Seite die unklare Zukunft der Betriebsform, nachdem sich in den Wirren der Deutschen Einheit ein Herr Gieseke als Vertreter von Alt-Eigentümern der NWE ausgab, die Brockenstrecke übernehmen und radikal modernisieren wollte – alle anderen Schmalspurstrecken im Harz sollten bei seinem Konzept stillgelegt werden. Zum Glück konnten die Ideen alsbald abgewehrt werden und neue Konzepte zum Erhalt des gesamten Netzes der Harzer Schmalspurbahnen entwickelt werden. Heute, 20 Jahre später, verkehren auf allen Strecken der HSB weiterhin täglich (Dampf-)Züge, nur ein Teil der Fahrten wird mit Triebwagen geleistet. Die Entwicklung der Harzer Schmalspurbahnen zu der HSB von heute war Ende Januar 1993 noch nicht absehbar und so ging es an einem der letzten Betriebstage der Schmalspurbahnen unter Regie der Deutschen Reichsbahn in den Harz.

99 7238

Die Ausfahrt aus dem Bahnhof Wernigerode erkennt man heute nicht mehr wieder. In unmittelbarer Nähe des längst abgerissenen Stellwerks Wernigerode steht heute die Kuppel des "Altstadtkreisels", die Straßen kreuzen sich hier jetzt unterirdisch. 99 7238 verlässt unter Volldampf den Bahnhof.
199 877

1993 wurden mit Dampfloks bevorzugt die Züge zum Brocken bespannt – die zehn vorhandenen Dieselloks der BR 199.8 kamen neben den Dampfloks auf den anderen Strecken zum Einsatz. Nach Übernahme der Schmalspurbahnen durch die HSB und der Umstellung eines Teils der Fahrten auf Triebwagen 1996-99 schieden sieben von zehn Dieselloks (und fünf von 17 Neubaudampfloks) aus dem Bestand aus.
Die 199 877 hat in Benneckenstein umgesetzt und wird nach Ankunft des nächsten Zuges aus Wernigerode wieder nach Wernigerode zurückfahren. Die zwei Jahre zuvor auf Schmalspur umgebaute Lok ist seit ihrem Fristablauf 1999 in Nordhausen Nord als Ersatzteilspender abgestellt.


99 7232

Aus Wernigerode rollt die 99 7232 mit ihrem Personenzug nach Eisfelder Talmühle in den Bahnhof ein. Der Bahnhof Benneckenstein hat sich in den letzten 20 Jahren massiv verändert – anstelle des Hauses hinter der Lok im typischen Harzer Baustil steht heute der moderne Neubau der Feuerwache Benneckenstein und die Bahnmeisterei ist Geschichte. Immerhin hat sich in Benneckenstein ein kleines Museum im Güterschuppen einrichten können.

99 7232

Ende Januar 1993 war der Bahnhof Benneckenstein noch örtlich mit einem Fahrdienstleiter besetzt. Der Heizer der 99 7232 füllt für den nächsten  Abschnitt bis Eisfelder Talmühle Wasser auf, während der Lokführer mit dem Fahrdienstleiter spricht und der Zugführer gerade seinen Zug verlässt. Zwei Wanderer haben den Zug verlassen und betrachten die Szenerie, die sich heute ebenfalls durch einen links errichteten Neubau und die Modernisierung von Bahnsteigen und des Bahnhofsgebäudes deutlich verändert hat.

99 7232

99 7232 ist in Eisfelder Talmühle angekommen. Die Gastwirtschaft hat noch geöffnet, ebenfalls ist der Bahnhof noch örtlich besetzt.

Zur Übersicht © 2012 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben